idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2005 14:03

Fortbildungen des Neuroradiologischen Forums Frankfurt - Interdisziplinäre Betrachtung neuroradiologischer Fragestellungen

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Die Vortrags- und Symposienreihe zu neurologischen Erkrankungen stellt neuroradiologische Diagnostik- und Therapieformen in den Vordergrund. Die Reihe richtet sich an niedergelassene sowie in der Klinik tätige Neuroradiologen und Radiologen sowie an Ärzte der klinischen Neurofächer und der mit dem Kopf-Hals-Bereich befassten Nachbardisziplinen. Veranstalter des Neuroradiologischen Forums Frankfurt (NFF) ist das Institut für Neuroradiologie der Klinik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    06. Dezember 2005:
    Prof. Dr. Klaas Prüssmann vom Institut für Biomedizinische Technik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich hat selbst die neueste Innovationen auf dem Gebiet der Kernspintomographie, das Parallel Imaging, mitentwickelt. Am 06. Dezember 2005 um 17.00 Uhr präsentiert er diese neue Methode, die mit hoher Aufnahme-geschwindigkeit und erhöhter Bildauflösung die schwierig darstellbaren, "sich bewegenden" Regionen des Körpers abbilden kann. Dies ist vor allem für dynamische Untersuchungen von hohem Wert. Die Veranstaltung wird mit 2 CME Punkten zertifiziert.

    10. Januar 2006:
    Die erste Fortbildung im Jahr 2006 findet am 10. Januar um 17.00 Uhr statt. Frau Dr. Indra Yousry von der Ludwig-Maximilian-Universität München referiert über komplexe Anatomie und Techniken der Bildgebung im Vortrag: "Hirnnervendarstellung in der MRT - Techniken und Befunde". Die Veranstaltung wird mit 2 CME Punkten zertifiziert.

    Beide Veranstaltungen finden im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Neuroradiologie, Haus 95, Hörsaal, Schleusenweg 2-16, 65928 Frankfurt am Main statt. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch in einer Diskussionsrunde.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: www.kgu.de/neurad

    Das Neuroradiologische Forum Frankfurt (NFF):
    Initiator des Neuroradiologischen Forums Frankfurt ist Professor
    Dr. F. E. Zanella, Direktor des Instituts für Neuroradiologie am Uniklinikum Frankfurt. PD Dr. J. Berkefeld ist verantwortlicher wissenschaftlicher Leiter des Forums. Die organisatorische Leitung liegt bei Dr. Ö. Gürvit. Ziel des Forums ist es, in einem interdisziplinären Kreis Erkenntnisse zur neuroradiologischen Diagnostik und Therapie auszutauschen. Hierzu lädt das Forum Fachkollegen aus der Region und namhaften deutschen Kliniken sowie international bekannte Referenten ein.

    Frankfurt am Main, 10. November 2005

    Für weitere Informationen:

    Frau Dr. Ö. Gürvit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Institut für Neuroradiologie
    Fon (0 69) 6301 - 54 62
    E-Mail ozlem.gurvit@kgu.de
    Internet www.kgu.de/neurad

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet www.kgu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).