idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2005 15:26

Autorenlesung: Hans Weiss liest aus "Mein Vater der Krieg und ich"

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Der Österreicher Hans Weiss liest aus seinem soeben erschienenen Buch "Mein Vater, der Krieg und ich" - eine Geschichte von Liebe und Tod aus den Zeiten des Krieges, ein Roman, präzise wie ein historisches Werk.
    Im Rahmen der Lesereihe "60 Jahre danach. Kinder des Krieges erinnern sich" laden das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen und die Landeszentrale für politische Bildung NRW zu den Lesungen des österreichischen Autors ein. Er liest am 15. November um 18.00 Uhr in Essen (Ruhrland-Museum) und am 16. November, ebenfalls um 18.00 Uhr, in Düsseldorf (Palais Wittgenstein).

    In seinem neuen, sehr persönlichen Buch "Mein Vater, der Krieg und ich" beschäftigt sich der als Journalist und Sachbuch-Autor ("Bittere Pillen") bekannte Österreicher Hans Weiss literarisch mit seiner Vergangenheit und entdeckt die Gegenwart. Die Kriegserfahrungen des Vaters verbindet Weiss mit dem eigenen Leben und beschreibt eindringlich, wie Krieg und Sehnsucht über die Generationen fortleben: Am 28. Juli 1941 wurde sein Vater Johann Weiss zur Deutschen Wehrmacht eingezogen und begann an diesem Tag ein Tagebuch zu führen. Er hasste die Nazis, den Krieg und alles Militärische und wurde zu einem kleinen Rädchen in der deutschen Kriegsmaschinerie. Der Krieg erschütterte sein Leben, das Geschehene und Erlebte lies ihn nie wieder los.

    Hans Weiss wurde 1950 in Hittisau/Westösterreich geboren. Er lebt mit seiner Familie in Wien. Nach Studium und Promotion in Psychologie und Philosophie 1976 an der Universität Innsbruck beendete Hans Weiss sein Postgraduiertenstudium 1978 mit einem Diplom in Medizin-Soziologie in Wien. Von 1977 bis 1979 brachten ihn Forschungsstipendien nach Florenz, Arezzo, Cambridge und London. 1980 wurde Weiss Pharmaberater für die Konzerne Sandoz und Bayer, um Material für das Buch "Gesunde Geschäfte - die Praktiken der Pharma-Industrie" zu sammeln. Seit 1981 arbeitet er als Autor, Schriftsteller und freier Journalist, u.a. für Spiegel, Stern und ORF. Als Autor oder Koautor schrieb er mehr als ein Dutzend Bücher mit einer Gesamtauflage von vier Millionen und zahlreichen Übersetzungen. Für sein Buch "Asoziale Marktwirtschaft" erhielt er 2004 den Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis für das politische Buch.
    Zu seinen erfolgreichsten Büchern zählen "Asoziale Marktwirtschaft" (Kiepenheuer & Witsch 2004), "Schwarzbuch Markenfirmen - Die Machenschaften der Weltkonzerne" (Deuticke 2001), "Bittere Pillen" (Kiepenheuer & Witsch 1983), "Kriminelle Geschichten - Ermittlungen über die Justiz" (Kiepenheuer & Witsch 1985).

    Die Lesereihe "60 Jahre danach. Kinder des Krieges erinnern sich"
    NS-Diktatur, Zweiter Weltkrieg und die unmittelbare Nachkriegszeit haben in den Lebensgeschichten vieler Menschen deutliche Spuren hinterlassen. Nicht nur die so genannte Erlebnisgeneration ist davon betroffen, sondern oft auch deren Kinder und Enkel. Die Lesereihe "60 Jahre danach. Kinder des Krieges erinnern sich", ein Kooperationsprojekt der Studiengruppe "Kinder des Weltkrieges" im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen, und der Landeszentrale für politische Bildung NRW mit ihrer Kampagne "demokratie leben", will anhand aktueller literarischer Veröffentlichungen nicht nur die Auseinandersetzung mit einem wichtigen Kapitel deutscher Geschichte fortsetzen, sondern auch zu einem Diskurs zwischen den Generationen einladen. Am 25. Oktober eröffnete der Schriftsteller Dieter Wellershoff mit einer beeindruckenden Lesung aus "Der Ernstfall" die Lesereihe. Bis zum Frühjahr des kommenden Jahres werden Hans Weiss, Hans-Ulrich Treichel, Eva Menasse, Hermann Schulz und Anita Lasker-Wallfisch aus ihren (autobiographischen) Werken lesen.

    Alle Lesungen finden jeweils an zwei aufeinander folgenden Tagen in Essen und Düsseldorf statt. Die Veranstaltungen beginnen um 18.00 Uhr.

    Die Termine im Einzelnen:
    Dienstag, 15.11.2005, Ruhrlandmuseum/Mittwoch 16.11.2005, Palais Wittgenstein
    Hans Weiss liest aus "Mein Vater, der Krieg und ich"
    Eintritt jeweils 5,- € (für Schüler und Studierende kostenfrei).

    Dienstag, 7.2.2006, Ruhrlandmuseum/Mittwoch, 8.2.2006, Palais Wittgenstein
    Hans-Ulrich Treichel liest aus "Menschenflug"
    Eintritt jeweils 5,- € (für Schüler und Studierende kostenfrei).

    Dienstag, 28.3.2006, Ruhrlandmuseum/Mittwoch, 29.3.2006, Palais Wittgenstein
    Eva Menasse liest aus "Vienna"
    Eintritt jeweils 5,- € (für Schüler und Studierende kostenfrei).

    Dienstag, 25.4.2006, Ruhrlandmuseum/Mittwoch, 26.4.2006, Palais Wittgenstein
    Hermann Schulz liest aus "Flucht durch den Winter"
    Eintritt jeweils 5,- € (für Schüler und Studierende kostenfrei).

    Dienstag, 30.5.2006, Ruhrlandmuseum (Abschlussveranstaltung)
    Anita Lasker-Wallfisch liest aus "Ihr sollt die Wahrheit erben"
    Kein Eintritt. Um Anmeldung unter diskutieren@politische-bildung.nrw.de wird gebeten.

    Veranstaltungsorte:
    Palais Wittgenstein (Bilker Str. 7, 40213 Düsseldorf)
    Ruhrlandmuseum (Goethestr. 41, 45128 Essen)

    Weitere Informationen:
    Sabine Rehorst
    Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
    Goethestr. 31, 45128 Essen
    Tel.: 0201/7204-160
    sabine.rehorst@kwi-nrw.de
    http://www.kwi-nrw.de


    Bilder

    Soeben erschienen
    Soeben erschienen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Soeben erschienen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).