idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2005 16:03

Neue Stiftung an der Universität Regensburg eingerichtet

Dr./M.A. Rudolf F. Dietze Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Die Eberz-Stiftung fördert anthropologiebasierte Forschungsvorhaben mit vorrangig kulturwissenschaftlichen, religionswissenschaftlichen und geschichtsphilosophischen Aspekten sowie Frauenforschung.

    Im Großen Sitzungssaal des Philosophikums der Universität Regensburg findet am 11.11. um 11.00 Uhr eine Festveranstaltung anlässlich der Übergabe der Eberz-Stiftung statt. Den Festvortrag "Geist und Wissenschaft. Anthropologische Reflexionen" hält Prof. Dr. Rolf Schönberger, Lehrstuhl für Philosophie, Universität Regensburg.

    Die Stiftung dient dem sich aus der wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeit der Universität Regensburg ergebenden Zweck der Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung, Erziehung und Kunst. Die Stiftung verfolgt dieses Ziel durch die Förderung der Forschung und Lehre fakultätsübergreifend in geisteswissenschaftlichen und theologischen Disziplinen. Im Fokus stehen anthropologiebasierte Forschungsvorhaben mit vorrangig kulturwissenschaftlichen, religionswissenschaftlichen sowie geschichtsphilosophischen Aspekten. Ebenso soll die Frauenforschung, - heute "Gender"-Forschung genannt - wie sie besonders Dr. Otfried Eberz? Spätwerk durchzieht, angemessene Berücksichtigung finden. Unterstützt werden im Besonderen:

    1. Stipendien für Magistranden, Diplomanden, Doktoranden und Habilitanden oder die Auszeichnung von herausragenden Magisterarbeiten, Dissertationen und Habilitationen oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen an der Universität Regensburg durch Preise oder Zuwendungen.
    2. Fortbildungen, die Teilnahme an Tagungen und anderen wissenschaftlichen Veranstaltungen an auswärtigen Hochschulen sowie Studienaufenthalte im In- und Ausland von Mitgliedern der Universität Regensburg im angegebenen Themengebiet.
    3. Wissenschaftliche Veranstaltungen an der Universität Regensburg und Einladungen an in- und ausländische Gastreferenten im angegebenen Themengebiet.
    4. Forschungseinrichtungen, Forschungsprojekte, Personal und Technik für Forschungsarbeiten im angegebenen Themengebiet an der Universität Regensburg oder in Kooperation mit anderen Universitäten und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen.
    5. In Würdigung des künstlerischen Schaffens von Professor Josef Eberz, dem Bruder des Dr. Otfried Eberz, sollen ein Teilbetrag für die künstlerische Forschung zum deutschen Expressionismus eingesetzt sowie Eberz` Beitrag zu dieser Kunstrichtung und das Gesamtwerk des Künstlers angemessen berücksichtigt werden. Die Fördersumme soll 20 % der Fördermittel nicht übersteigen.

    Zusätzlich soll ein Förderpreis "Dr. Otfried Eberz" in Form eines Geldpreises für Arbeiten herausragender externer Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen im Fach Philosophie und Theologie mit Bezügen zur Thematik der Forschung von Dr. Otfried Eberz verliehen werden. Mit der Preisannahme ist die Abhaltung einer Vorlesung bzw. eines Seminars verbunden.

    Zur Erhaltung der Leistungskraft der Stiftung sollen aus den Erträgen des Stiftungsvermögens Rücklagen bis maximal in der gesetzlich zulässigen Höhe gebildet werden. Diese Rücklagen können frühestens im Jahr nach ihrer Bildung in das Grundstockvermögen überführt werden.

    Programm:

    Haydn (1732-1809), Klaviertrio in D-Dur, Hob. XV:24; 1. Satz: Allegro
    (Trio musicologico)
    _______________________

    Begrüßung
    Vorstellung des Stifterpaares durch Frau Prof. Dr. Hammerl
    Vorstellung der Stiftung durch Herrn Thomas Klingelhöfer (Vorstand)
    und Herrn Pater Prof. Dr. Treziak

    Haydn, Klaviertrio D-Dur; 2. Satz: Andante
    (Trio musicologico)
    ________________________

    Festvortrag
    Prof. Dr. Rolf Schönberger
    Lehrstuhl für Philosophie
    "Geist und
    Wissenschaft.
    Anthropologische Reflexionen"

    Haydn, Klaviertrio D-Dur; 3. Satz: Allegro, ma dolce
    (Trio musicologico)
    ________________________

    anschließend Empfang


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).