idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2005 09:01

RUB-Arbeitsgruppe findet Sicherheitslücke im iTAN-Verfahren

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Phishing bleibt gefährlich. Immer mehr Online-Banking-Kunden fallen auf gefälschte Mails herein, die ihre Daten ausspionieren (Phishing). Sicherheit versprechen sich die Banken vom iTAN-Verfahren - dabei benutzt der Kunde nicht eine beliebige TAN (Transaktions-Nummer) aus seiner Liste, sondern eine bestimmte TAN wird von der Bank anhand ihrer Indexnummer vorgegeben. Nun konnte nachgewiesen werden, dass auch dieses Verfahren durch Phishing überwunden werden kann: Mitgliedern der Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (AI3) der RUB ist es gelungen, mit Hilfe eines "Man-in-the-Middle"-Angriffs über eine gefälschte Webseite den symbolischen Betrag von 1,- Euro auf ein beliebiges anderes Konto transferieren. Schutz besteht nur bei einer überprüften SSL-Verbindung. Über den Angriff und die analysierten Sicherheitslücken berichtet das HANDELSBLATT in seiner heutigen Ausgabe.

    Bochum, 11.11.2005
    Nr. 355

    Phishing bleibt gefährlich
    Schutz nur in Verbindung mit SSL
    RUB-Arbeitsgruppe findet Sicherheitslücke im iTAN-Verfahren

    Phishing bleibt gefährlich. Immer mehr Online-Banking-Kunden fallen auf gefälschte Mails herein, die ihre Daten ausspionieren (Phishing). Sicherheit versprechen sich die Banken vom iTAN-Verfahren - dabei benutzt der Kunde nicht eine beliebige TAN (Transaktions-Nummer) aus seiner Liste, sondern eine bestimmte TAN wird von der Bank anhand ihrer Indexnummer vorgegeben. Nun konnte nachgewiesen werden, dass auch dieses Verfahren durch Phishing überwunden werden kann: Mitgliedern der Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (AI3) der RUB ist es gelungen, mit Hilfe eines "Man-in-the-Middle"-Angriffs über eine gefälschte Webseite den symbolischen Betrag von 1,- Euro auf ein beliebiges anderes Konto transferieren. Schutz besteht nur bei einer überprüften SSL-Verbindung. Über den Angriff und die analysierten Sicherheitslücken berichtet das HANDELSBLATT in seiner heutigen Ausgabe.

    iTAN soll sicher sein

    "Phishing" ist der Begriff für E-Mails, mit denen Betrüger versuchen, PIN und TAN auszuspionieren. Die E-Mail scheint von der Bank zu kommen, lockt die Empfänger aber aufs Glatteis, zum Beispiel auf eine betrügerische Website, die der Seite der Bank täuschend ähnlich sieht. Hier geben die Kunden ihre PIN und TAN in ein Formular ein, wodurch die Geheimnummern in die Hände der Betrüger geraten. Abhilfe soll das iTAN-Verfahren schaffen: Der Kunde verwendet nicht mehr die jeweils nächste TAN auf der Liste, sondern eine ganz bestimmte, die ihm von der Bank jeweils vorgegeben wird. Der Kunde bekommt so zum Beispiel die Aufforderung, TAN Nr. 123 aus seiner Liste einzugeben. Auf dieses Verfahren setzen seit kurzem die Postbank und Sparkassen, weitere Banken wollen es einführen.

    Und so funktioniert der "Man-in-the-Middle"-Angriff

    Beim "Man-in-the-Middle"-Angriff sendet der Angreifer eine klassische Phishing-Mail an das Opfer. Dieses wird mit einer falschen, aber plausiblen Begründung dazu gebracht, auf einen in der E-Mail enthaltenen Hyperlink zu klicken, und wird so mit der Webseite des Angreifers verbunden. Die aufgerufene Webseite sieht einer echten Webseite einer Bank zum Verwechseln ähnlich. "Das Opfer könnte den Unterschied zwar durch Klicken auf das Schlosssymbol - das so genannte SSL-Verfahren - im unteren Rand des Browsers erkennen", sagt Prof. Dr. Jörg Schwenk (Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der RUB), "dies unterblieb bei allen bisher bekannt gewordenen Phishing-Fällen in Deutschland aber aus Unwissenheit". Die gefälschte Webseite fordert das Opfer zunächst auf, Kontonummer und PIN einzugeben. Sobald diese Daten beim Server des Angreifers eingetroffen sind, baut dieser eine Verbindung zum echten Bankserver auf. Die bei einer Transaktion gestellte Frage nach einer bestimmten iTAN wird dann automatisch an das Opfer weitergeleitet. So erhält der Angreifer genau die von der Bank gewünschte iTAN und kann zum Beispiel eine Überweisung tätigen. Auf die theoretische Möglichkeit dieses Angriffs hatte auch das "RedTeam" der RWTH Aachen hingewiesen

    Aufklärungsarbeit am Kunden

    "Auf die Anfälligkeit des iTAN-Verfahrens gegen Man-in-the-Middle-Angriffe wurde nach Einführung dieses Verfahrens auch von AI3 wiederholt hingewiesen", so Prof. Dr. Georg Borges (Juristische Fakultät der RUB). "Wir betonen ausdrücklich, dass sowohl TAN als auch iTAN-Verfahren bei korrekter Überprüfung der SSL-Verbindung sicher sind. Allerdings haben bisherige Phishing-Angriffe gezeigt, dass die Betroffenen den Schutzmechanismus SSL schlichtweg ignorieren oder ihn einfach nicht verstehen." Das iTAN-Verfahren könne kein Ersatz für SSL sein, sondern dieses Verfahren nur ergänzen. Borges: "Hier ist bei den Kunden weitere Aufklärungsarbeit zu leisten." Die Bochumer Arbeitsgruppe hat das iTAN-Verfahren übrigens- mit einem nicht spezialisierten Programmierer - binnen eines Tages überwunden.

    AI3

    Unter anderem gegründet vom Juristen Prof. Dr. Georg Borges und dem IT-Sicherheitsexperten Prof. Dr. Jörg Schwenk ist AI3 eine fachübergreifende Arbeitsgruppe, die das Thema "Phishing" umfassend angeht. Im Juni hat die AG ihr Online-Portal freigeschaltet; es ist die gemeinsame Plattform für interdisziplinäre Forschung und zugleich Beratungseinrichtung für Betroffene. Das Portal ist im Internet erreichbar unter
    http://www.a-i3.org

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Georg Borges, Juristische Fakultät der RUB, Tel. 0234/32-26775, E-Mail: georg.borges@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.a-i3.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).