idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2005 08:00

86 000 Auszubildende in ärztlichen Praxen

Pressestelle Statistisches Bundesamt Pressestelle
Statistisches Bundesamt

    Wie das Statistische Bundesamt mit Blick auf die am 16. November beginnende Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf mitteilt, befanden sich Ende 2004 unter den knapp 1,6 Millionen Auszubildenden rund 86 200 Jugendliche in einer Ausbildung als Helfer/in in einer ärztlichen Praxis (als Arzthelfer/in, zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) oder Tierarzthelfer/in). Damit stand in Arztpraxen rein rechnerisch jeweils ein Auszubildender drei Ärzten beziehungsweise zwei Zahnärzten gegenüber.

    Während die Zahl der Auszubildenden in diesen Berufen in den letzten fünf Jahren nahezu unverändert blieb, sank die Gesamtzahl der Auszubildenden in demselben Zeitraum um rund 8%. Allerdings verlief die Entwicklung bei den einzelnen Helferberufen unterschiedlich: Im Jahr 2004 wurden 44 100 Jugendliche zur Arzthelferin ausgebildet, rund 5% weniger als 1999. Dagegen gab es bei den zahnmedizinischen Fachangestellten mit 38 200 rund 1% und bei den Tierarzthelfern mit 4 000 rund 22% mehr Auszubildende als vor fünf Jahren.

    Auszubildende in den oben genannten Berufen sind zu 99% weiblich. Von den weiblichen Auszubildenden erlernte im Jahr 2004 rund jede Siebte einen derartigen Beruf. In der Liste der am stärksten besetzten Ausbildungsberufe lag die Arzthelferin im Jahr 2004 bundesweit auf Rang 2, die zahnmedizinische Fachangestellte folgte auf Platz 4. In den neuen Ländern belegten die zahnmedizinische Fachangestellte und die Arzthelferin nur die Ränge 9 und 10.

    Weitere Auskünfte gibt:
    Rotraud Kellers,
    Telefon: (0611) 75-4157,
    E-Mail: berufsbildungsstatistik@destatis.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).