idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2005 09:18

Noch 10 Tage bis zum DGPPN-Kongress 2005 - Was ist neuronale Plastizität?

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

    DGPPN-Kongress beschäftigt sich mit den Entwicklungs- und Anpassungsleistungen des Gehirns

    Das Thema der so genannten neuronale Plastizität des menschlichen Gehirns steht im Mittelpunkt mehrerer Hauptsymposien sowie zahlreicher weiterer Veranstaltungen des diesjährigen DGPPN-Kongresses, der von Mittwoch, den 23. November, bis Samstag, den 26. November 2005, im Internationalen Congress Centrum ICC Berlin stattfindet. Die Veranstalter, die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) sowie die österreichische und die schweizerische Fachgesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie erwarten mehr als 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Damit ist die DGPPN-Jahrestagung 2005 der größte wissenschaftliche Kongress im deutschen Sprachraum für die Gebiete Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen.

    Unter der neuronalen Plastizität versteht man die Fähigkeit des menschlichen Gehirns, die strukturelle und funktionelle Organisation veränderten Bedingungen anpassen zu können. Dies ist oft im Laufe der alterungsbedingten Entwicklung des Menschen oder durch auftretende Störungen des zentralen Nervensystems, etwa im Rahmen psychischer Erkrankungen, notwendig. Aber auch bei tagtäglichen Funktionen des Gehirns, wie zum Beispiel der Gedächtnisbildung, müssen funktionelle Veränderungen vollzogen werden, die zum Erhalt und der Verarbeitung des neuen Wissens beitragen. Die Plastizität des Gehirns ist damit eine grundlegende Voraussetzung für unser Lernen und das Erinnerungsvermögen. In den letzten Jahren hat gerade die neurobiologische Forschung viele neue Ergebnisse auf diesem Wissensgebiet geliefert, die es nun zu reflektieren gilt.

    In einem der vier Hauptsymposien zu diesem Thema, das am Mittwoch, den 23. November 2005, von 11 bis 12.30 Uhr im Internationalen Congress Centrum ICC Berlin stattfindet, nehmen die Referenten, Professor Dr. Fritz A. Henn und Professor Dr. Hertha Flor vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, eine Bestandsaufnahme vor, wobei das Thema der neuronalen Plastizität bei verschiedenen Störungsbildern sowie bei Lern- und Gedächtnisprozessen diskutiert wird.

    Presseanfragen sowie Presseanmeldungen zum DGPPN-Kongress:
    Dr. Thomas Nesseler, DGPPN-Hauptgeschäftsstelle Berlin-Mitte
    Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin, Tel. 030/28096602, Fax 030/28093816
    t.nesseler@dgppn.de / www.dgppn2005.de

    Bitte beachten: Für Pressevertreter heute letzte Möglichkeit zur Anmeldung für die Presseveranstaltungen!


    Weitere Informationen:

    http://www.dgppn.de/medien/presseinfo/pdf/PM10_PR_Einladung.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).