idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2005 10:04

Neue Leitung für die Schatztruhe der Evolution

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    (Sperrfrist: Freitag, 18.11.2005, 14 Uhr)

    Erstmals Generaldirektor des Museums für Naturkunde vom Kuratorium ernannt. Anerkannter Forscher und Museumsdirektor, Prof. Leinfelder, übernimmt Leitung

    Einladung zum Pressegespräch

    Mit der klaren Entscheidung für Spitzenführungskräfte geht die Humboldt-Universität gestärkt ins gerade begonnene Semester: Nach der erfolgreichen Wahl des neuen Präsidenten Anfang November wird das Kuratorium am 18. November 2005 den neuen Generaldirektor für das Museum für Naturkunde bestellen. Prof. Reinhold Leinfelder wird sein Amt voraussichtlich zum 1.1.2006 für fünf Jahre antreten. Neben dieser wichtigen Entscheidung wird das Kuratorium den Haushalt der Universität und die mittelfristige Bauplanung beschließen.

    Aus diesem Anlass lädt die HU zum Pressegespräch ein:
    Zeit: 18. November 2005, 13.45 Uhr
    Ort: Unter den Linden 6, Raum 2103, 1. OG

    (Sperrfrist: Freitag, 18.11.2005, 14 Uhr)

    Erstmals Generaldirektor des Museums für Naturkunde vom Kuratorium ernannt. Anerkannter Forscher und Museumsdirektor, Prof. Leinfelder, übernimmt Leitung

    Einladung zum Pressegespräch

    Mit der klaren Entscheidung für Spitzenführungskräfte geht die Humboldt-Universität gestärkt ins gerade begonnene Semester: Nach der erfolgreichen Wahl des neuen Präsidenten Anfang November wird das Kuratorium am 18. November 2005 den neuen Generaldirektor für das Museum für Naturkunde bestellen. Prof. Reinhold Leinfelder wird sein Amt voraussichtlich zum 1.1.2006 für fünf Jahre antreten. Neben dieser wichtigen Entscheidung wird das Kuratorium den Haushalt der Universität und die mittelfristige Bauplanung beschließen.

    Aus diesem Anlass lädt die HU zum Pressegespräch ein:
    Zeit: 18. November 2005, 13.45 Uhr
    Ort: Unter den Linden 6, Raum 2103, 1. OG

    Ihre Ansprechpartner werden sein:
    Prof. Dr. Evelies Mayer
    Vorsitzende des Kuratoriums der Humboldt-Universität zu Berlin
    Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel
    Präsident in Vertretung der Humboldt-Universität zu Berlin
    Prof. Dr. Bernhard Graf
    Direktor des Instituts für Museumskunde der Staatlichen Museen zu Berlin und Mitglied der Findungskommission
    Prof. Dr. Reinhold Leinfelder
    derzeitiger Generaldirektor der Staatlichen naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns und künftiger Generaldirektor des Museums für Naturkunde
    Außerdem im Publikum: Dr. Stephan Schultka, Museum für Naturkunde, Institut für Paläontologie und Sprecher des Museumsrates

    Prof. Evelies Mayer zur Bestellung: "Professor Leinfelder ist ein Glücksfall für die Humboldt-Universität und das Land Berlin. Er ist nicht nur ein exzellenter Wissenschaftler, sondern bringt ein breites Erfahrungsfeld als Museumsmann mit. Mit Herrn Leinfelder setzt sich der Generationswechsel in Spitzenpositionen in der Humboldt-Universität fort. Er bringt alle Voraussetzungen mit, um die internationale Anerkennung des Museums noch stärker sichtbar werden zu lassen."

    Zum künftigen Generaldirektor
    Prof. Leinfelder ist derzeit Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns und Lehrstuhlinhaber für Paläontologie und Historische Geologie am Department für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit seiner Bestellung zum Generaldirektor bekommt eines der weltweit fünf größten naturkundlichen Museen nicht nur einen arrivierten Museumsdirektor, sondern auch eine noch stärkere internationale Sichtbarkeit: Kurz vor seiner Bestellung wurde Reinhold Leinfelder zum Sprecher der Direktorenkonferenz der naturwissenschaftlichen Forschungssammlungen Deutschlands gewählt. Prof. Leinfelder wurde 1957 in Augsburg geboren und studierte Geologie und Paläontologie in München, promovierte und habilitierte sich in Mainz. 1989 wurde er Professor für Geologie und Paläontologie in Stuttgart und 1998 zum Inhaber des Lehrstuhls für Paläontologie und Historische Geologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München berufen. Gleichzeitig wurde er Direktor des gleichnamigen Instituts und Direktor der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. 2003 wurde Leinfelder zudem Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.

    Die gesetzliche Grundlage der Bestellung des Generaldirektors
    Mit der Bestellung des ersten Generaldirektors hat das Kuratorium einen wesentlichen Schritt zur Umsetzung des im Februar 2004 erlassenen Gesetzes über das Museum für Naturkunde an der Humboldt-Universität zu Berlin getan. Das Gesetz vom 25.Februar 2004 besagt, dass das Museum erstmals einen Generaldirektor erhält, der durch das Kuratorium der Humboldt-Universität bestellt wird. Die Kuratoriumsvorsitzende Prof. Evelies Mayer leitete die Findungskommission. Nachdem eine erste Ausschreibung kein Ergebnis erbracht hatte, trat die Findungskommission Ende vergangenen Jahres erneut unter Leitung von Prof. Mayer zusammen und schlug im April dem Kuratorium vor, Verhandlungen mit Professor Leinfelder aufzunehmen. Die Position des Generaldirektors unterstreicht die Bedeutung des Museums innerhalb der Humboldt-Universität. Zu seinem Dienstantritt überträgt der Präsident der HU dem Generaldirektor die Finanz- und Personalhoheit für das Museum für die Dauer seiner Amtszeit. Mit über 30 Millionen zoologischer, paläontologischer und mineralogischer Objekte zählt das Forschungsmuseum zu den größten seiner Art.

    Informationen: Dr. Angela Bittner
    Telefon:[030] 2093-2946
    e-mail: angela.bittner@uv.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.museum.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).