idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2005 10:56

Das Alumni-Portal der Ruhr-Uni ist gestartet - in Kontakt bleiben

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Am 10. November 2005 wurde an der Ruhr-Universität Bochum das Alumni-Portal geöffnet. Ehemalige Studierende und Angestellte der Uni können sich dort in einer Datenbank anmelden. Dadurch erhalten sie wieder eine E-Mail-Adresse der Ruhr-Uni, sie können nach anderen Ehemaligen suchen, einen Newsletter abonnieren und so mit der Universität in Verbindung bleiben.

    Bochum, 14.11.2005
    Nr. 356

    Plattform für ehemalige und aktuelle Studierende
    Das Alumni-Portal der Ruhr-Uni ist gestartet
    Datenbank nimmt auch Angestellte und Wissenschaftler auf

    Am 10. November 2005 wurde an der Ruhr-Universität Bochum das Alumni-Portal geöffnet. Ehemalige Studierende und Angestellte der Uni können sich dort in einer Datenbank anmelden. Dadurch erhalten sie wieder eine E-Mail-Adresse der Ruhr-Uni, sie können nach anderen Ehemaligen suchen, einen Newsletter abonnieren und so mit der Universität in Verbindung bleiben.

    Drei Zielgruppen

    Das Portal richtet sich insgesamt aber an drei Zielgruppen. Neben der Ehemaligen sind dies die aktuellen Studierenden und Beschäftigten (Wissenschaftler, Technische und Verwaltungsangestellte) der Ruhr-Uni, die schon jetzt in das Netzwerk der Ehemaligen - und damit in eine aktive Hochschulkultur - eingebunden werden möchten. Zu guter Letzt versteht sich das Alumni-Portal auch als Service für die zahlreichen dezentralen Alumni-Organisationen der einzelnen Fachbereiche, die so eine kostenlose und komfortable Lösung zur Kommunikation mit ihren Ehemaligen erhalten.

    Web-basierte Lösung

    Mit dem Portal und der dazugehörigen Datenbank hat sich die Ruhr-Uni für eine Web-basierte Lösung entschieden, so dass ein Eintrag in die Datenbank oder auch die Suche nach anderen, ehemaligen Kommilitonen bequem von zu Hause aus möglich ist. Für die Administratoren der dezentralen Gruppen bedeutet das, dass sie nicht zwangsläufig auf dem Campus "ansässig" sein müssen, um die Kommunikation innerhalb ihrer Gruppe von Ehemaligen zu koordinieren.

    Datenschutz gewährleistet

    Wer sich in die Datenbank eintragen möchte, wird von Beginn an durch das Menü begleitet, jederzeit kann der "Hilfe-Button" angeklickt werden, und die Datensicherheit ist ebenfalls gewährleistet. Ohnehin fragt die Datenbank bei der Anmeldung nur fünf Pflichtfelder ab: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Studiengang sowie Studienbeginn und Ende. Alle weiteren Angaben sind freiwillig; und selbst bei diesen Angaben kann der Nutzer entscheiden, für welche Nutzergruppe - also z. B. für alle WWW-Benutzer oder nur für andere Mitglieder der Datenbank - seine Angaben sichtbar werden. Das gesamte Verfahren und das dazugehörige Sicherheitskonzept wurden vorab durch den Datenschutzbeauftragten der Ruhr-Uni geprüft.

    Weitere Informationen

    KoBra - Career-Service und Alumni der Ruhr-Universität Bochum, SH 2/208, 44780 Bochum, Tel.: 0234-32-27512, E-Mail: ruhr-alumni@rub.de, Adresse des Alumini-Portals: https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/alumni


    Weitere Informationen:

    https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/alumni


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).