idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2005 12:11

Erweiterung der Tiefenhyerthermiebehandlung am Klinikum der Universität München

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Am 22. November 2005 wird der dritte Behandlungsraum zur Durchführung von regionalen Tiefenhyperthermiebehandlungen am Klinikum der Universität München - Standort Klinikum Großhadern eröffnet.

    Die regionale Tiefenhyperthermie (RHT) in Kombination mit Strahlentherapie und/oder Chemotherapie ist eine Therapie zur verstärkten Zerstörung von Tumorzellen durch selektive Überwärmung. Die Erzeugung der Wärme erfolgt durch elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich zwischen 60 und 220 MHz durch mehrere um den Patienten angebrachte Sendeantennen. Die regionale Tiefenhyperthermie ist mittels der heute verfügbaren Medizintechnik als Therapieverfahren klinisch ausreichend erprobt und in Bezug auf die Kombination mit Standardverfahren (Strahlentherapie, Radiochemotherapie, Chemotherapie) lehrbuchmäßig darstellbar. Seit 1986 wurden am Klinikum der Universität München etwa 7.000 Hyperthermiebehandlungen durchgeführt.

    Um Sie über Neuigkeiten in der Behandlung zu informieren, lade ich Sie ein zu einem Pressegespräch am

    Dienstag, dem 22. November 2005 um 11 Uhr
    im Konferenzraum der Abteilung für Hyperthermie (Medizinischen Klinik III), Würfel IK U2, Raum 510.A
    am Klinikum der Universität München - Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München

    Ihre Gesprächspartner werden sein: Professor Dr. Wolfgang Hiddemann und Professor Dr. Rolf Issels (Medizinische Klinik III) sowie Professor Dr. Klaus Peter (Ärztlicher Direktor)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).