idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2005 12:11

Keine schwarze Magie!

Dipl. Biol. Anja Nieselt-Achilles Marketing und Kommunikation
PhotonicNet GmbH Kompetenznetz Optische Technologien

    Hochwertige optische Schichten flexibel und vollautomatisch produzieren

    Vorstellung der Ergebnisse am 16. November auf der Productronica - Workshop
    'Innovative Optikkomponenten und Verfahren'

    Optische Schichten gewinnen seit einigen Jahren rasant an Bedeutung. Ob in Kameras, Lasern, medizintechnischen Ausrüstungen, Kopierern oder Scannern, optische Schichten bestimmen deren Leistungsfähigkeit. So reduzieren oder verhindern Antireflexionsschichten auf Computermonitoren wie auch auf Schaufenstern störende Lichtreflexe. Wärmeschutzschichten unterdrücken auf der Innenseite von Doppelglas-Fenstern die Wärmeabstrahlungsverluste.
    Doch in vielen Fällen könnte mit verbesserten Schichten ein deutlicher Qualitätsgewinn bei Produkten und Anwendungen in den modernen optischen Technologien erreicht werden. Insbesondere bei der Fertigung komplexer optischer Beschichtungen, die geringste Übertragungsverluste ermöglichen und eine extreme Umweltstabilität sowie hohe Leistungsverträglichkeit aufweisen müssen, gilt es noch gravierende Defizite zu überwinden.

    Zwölf Industriepartner aus der Optikbranche, der Lasertechnik, der Vakuumtechnik und der Chemie sowie zwei Forschungsinstitute haben daher 2002 auf Initiative des Laser Zentrums Hannover das IntIon - Netzwerk ins Leben gerufen. Im Fokus stand der Wunsch, optische Hochleistungsbeschichtungen insbesondere für ausgewählte Anwendungsbereiche mit hohem Marktpotenzial wie Kommunikation, Lasertechnik und Medizin zu optimieren.

    Auf der Basis ionengestützter Beschichtungsprozesse (Ion Assisted Deposition IAD) ist es den Verbundpartnern inzwischen gelungen, deutlich verbesserte Schichtqualitäten mit einem im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren geringeren Aufwand zu erreichen. Sowohl die thermische als auch die mechanische Stabilität der Schichten konnten gesteigert, die optische Güte und der Brechungsindex erhöht werden. Und selbst temperaturempfindliche Materialien wie Kunststoffe lassen sich mit dem IAD-Verfahren beschichten, da die zeit- und kostenintensive Aufheizung des Substrats entfällt.

    "Mit dem neuen Prozesskonzept sind optische Beschichtungen keine schwarze Magie mehr. Wir können viele Schichtdesigns direkt in den Computer eingeben, und sie werden vollautomatisch von der Maschine umgesetzt", so der Koordinator der Projektes, Dr. Detlev Ristau vom Laser Zentrum Hannover. Die Kontrollmöglichkeiten während des Beschichtungsprozesses konnten mit Hilfe eines optischen Breitbandmonitors wesentlich verbessert werden. Der Monitor ist bereits am Markt erhältlich, ebenso wie optimierte Optiken für die Lasertechnik vor allem für den sichtbaren und mittleren Infrarot-Bereich.
    Erste Prototypen des sehr flexiblen Fertigungssystems mit angepassten Ionenquellen sind inzwischen im Probeeinsatz. In Folgeprojekten möchte man nun letzte Hindernisse für eine schnelle Integration in den industriellen Alltag beseitigen und damit den nationalen Technologievorsprung bei der Herstellung hochwertiger optischer Schichten weiter ausbauen.

    Für die Bildung des erfolgreichen Konsortiums spielte nach Dr. Ristau das PhotonicNet mit seiner integrierenden Funktion eine wesentliche Rolle. Mit dem LZH und den Firmen LINOS, LISA laser und LO Laseroptik waren allein vier Partner des Kompetenznetzes für Optische Technologien am Projekt maßgeblich beteiligt.

    Hinweis: Gelegenheit, sich näher über die Vorteile der integrativen Ionenverfahren für die moderne Dünnschichtproduktion zu informieren, bietet sich im Rahmen der internationalen Fachmesse Productronica. IntIon wird mit zwei weiteren InnoNet-Verbundprojekten während des Workshops 'Innovative Optikkomponenten und Verfahren' am 16. November in München präsentiert und diskutiert.

    Das Netzwerk IntIon wurde im Rahmen der InnoNet-Initiative aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit gefördert. Projektträger war die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH


    Weitere Informationen:

    http://www.photonicnet.de/Members/mustermann/Allgemeine_Dateien/Erfolgsbericht.L... - Ausführlicher Kooperationsbericht/Kontakt
    http://www.mstnews.de/events/iov - Programm zum Workshop 'Innovative Optikkomponenten und Verfahren'


    Bilder

    Mitarbeiter des Laser Zentrums Hannover bei der Einrichtung einer modernen Beschichtungsanlage, die mit dem im Netz "IntIon" entwickelten Prozesskonzept und den angepassten Ionenquellen ausgerüstet ist.
    Mitarbeiter des Laser Zentrums Hannover bei der Einrichtung einer modernen Beschichtungsanlage, die ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mitarbeiter des Laser Zentrums Hannover bei der Einrichtung einer modernen Beschichtungsanlage, die mit dem im Netz "IntIon" entwickelten Prozesskonzept und den angepassten Ionenquellen ausgerüstet ist.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).