idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2005 12:56

AM ANFANG DES WORTES - DER EVOLUTIONÄRE URSPRUNG DER SPRACHE

Christoph Wingender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum

    SONNTAGSMATINEEN EVOLUTION
    Eine Veranstaltungsreihe des Deutschen Hygiene-Museum
    in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Zeitung

    Prof. Dr. Bernard Comrie, Direktor der Abteilung Linguistik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig

    wann: Sonntag, 20. NOVEMBER 2005, 11 UHR
    wo: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 1069 Dresden
    Eintritt: 2€ / erm. 1€ (Schüler und Inhaber der Museumsjahreskarte kostenlos)

    Im Anschluss an die Matinee besteht für die Zuhörer dann die Möglichkeit, die aktuelle Sonderausstellung "Evolution. Wege des Lebens" zu besuchen.

    Die Sprache ist eines der Hauptmerkmale, die den Menschen vom Menschenaffen unterscheidet. Sie besteht aus einer äußerst komplizierten Struktur, die trotzdem ohne größeren Aufwand vom Kind erworben wird. Wie ist das zustande gekommen?

    Die Erforschung sprachlicher Abläufe erlaubt uns, Hypothesen über den Ursprung der Sprache aufzustellen. Zugleich werfen wir damit auch einen Blick in die Vorgeschichte menschlicher Migrationen. Wenn Sprachen Ähnlichkeiten aufweisen, können wir daraus schließen, dass sie einen gemeinsamen Vorfahren haben - wie zum Beispiel beim Madagassischen (Madagaskar), das trotz seiner geografischen Lage zur Sprachfamilie Südostasiens und des Pazifikraums gehört. Inwiefern die linguistische Klassifikation von Sprachen mit der genetischen Klassifikation von Populationen übereinstimmt, ist ein wesentliches Kriterium in der Gewichtung biologischer und kultureller Einflüsse bei der Entstehung heutiger Bevölkerungsgruppen.

    Bernard Comrie
    Geboren 1947 in Sunderland/England. Studium der Linguistik in Cambridge, Lehre an der Universität Cambridge und der University of Southern California (Los Angeles). Seit 1997 Direktor der Abteilung Linguistik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und Honorarprofessor für Linguistik an der Universität Leipzig.


    Veröffentlichungen (Auswahl):
    ·Language Universals and Linguistic Typology (1981, 1989).
    ·The Russian Language in the Twentieth Century (mit Gerald Stone und Maria Polinsky, 1996).
    ·Bildatlas der Sprachen: Ursprung und Entwicklung der Sprachen dieser Erde (mit Stephen Matthews und Maria Polinsky, 1998).
    ·The World Atlas of Language Structures (mit Martin Haspelmath u. a., 2005).


    Weitere Informationen:

    http://www.dhmd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).