idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2005 13:06

Wissenschaftsrat - Erfolgreiche Entwicklung des Robert Koch-Instituts weiterführen

Dr. Christiane Kling-Mathey Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Der Wissenschaftsrat hat das Robert Koch-Institut (RKI), die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention, positiv evaluiert. Seit der letzten Evaluierung 1997 durch den Wissenschaftsrat wurden die damaligen Empfehlungen zum großen Teil umgesetzt. Das Institut hat die Qualität seiner wissenschaftlichen Arbeit - unter anderem mit Hilfe seiner erfolgreichen Nachwuchsgruppen - deutlich gesteigert und sich zu einer national und international anerkannten Institution auf dem Gebiet der Vorbeugung und Kontrolle von Infektionskrankheiten entwickelt. Mittlerweile zählt es zu den führenden Einrichtungen in diesem Bereich. Zuletzt ist das Robert Koch-Institut vor allem im Zusammenhang mit dem Auftauchen der Vogelgrippe in Europa in der Öffentlichkeit aufgetreten.

    In seiner Doppelfunktion als Behörde und Wissenschaftseinrichtung ist das RKI gleichermaßen zuständig für die wissenschaftliche Untersuchung, die epidemiologische und medizinische Analyse und Bewertung von Krankheiten mit hoher Gefährlichkeit, hohem Verbreitungsgrad oder hoher öffentlicher oder gesundheitspolitischer Bedeutung. Um eine weitere, seit einiger Zeit erkennbare Zunahme der Amtsaufgaben zu Lasten der Forschungsaufgaben zu vermeiden, hat der Wissenschaftsrat dem für das RKI zuständigen Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) empfohlen, künftig nur dann Aufgaben zusätzlich zuzuteilen, wenn die Kapazität eine sachgerechte Bearbeitung erlaubt. Ein Forschungsanteil von wenigstens 20 Prozent ist zudem institutionell zu sichern. Nicht zuletzt, um auch eine Perspektive für die Leiter von Nachwuchsgruppen anbieten zu können, sollte das RKI darüber hinaus freigewordene grundfinanzierte Stellen wieder neu besetzen können. Zur Sicherung der Qualität der wissenschaftlichen Leistung muss der Wissenschaftliche Beirat stärker eingebunden werden, dem künftig auch internationale Mitglieder angehören sollten.

    Hinweis: Die "Stellungnahme zum Robert Koch-Institut (RKI), Berlin" (Drs. 6870/05) wird im Netz http://www.wissenschaftsrat.de als Volltext veröffentlicht, sie kann aber auch bei der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates per E-Mail post@wissenschaftsrat.de angefordert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsrat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).