idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2005 12:20

ZFH Absolvent mit dem Koblenzer Hochschulpreis ausgezeichnet

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Zum 13. Mal wurden in Koblenz herausragende Nachwuchswissenschaftler mit dem Koblenzer Hochschulpreis, der vom Förderkreis Wirtschaft und Wissenschaft der Hochschulregion Koblenz e.V. vergeben wird, ausgezeichnet. Die ZFH nominierte zum zweiten Mal einen Fernstudenten: Sebastian Marondel absolvierte das Fernstudium Vertriebsingenieur, das die ZFH in Kooperation mit der FH Kaiserslautern, Campus Zweibücken durchführt, mit einer hervorragenden Diplomarbeit.

    Koblenz, 09. November 2005 - Als Absolvent des Fernstudiengangs Vertriebsingenieur mit einer hervorragenden Diplomarbeit erhielt der Ludwigshafener Sebastian Marondel den mit 2.500 € dotierten Koblenzer Hochschulpreis.

    Der Koblenzer Hochschulpreis wird jährlich vom Förderkreis Wirtschaft und Wissenschaft in der Hochschulregion Koblenz e.V. an herausragende Nachwuchswissenschaftler vergeben.
    Preisträger von fünf verschiedenen Hochschulen, darunter auch die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) erhielten Preisgelder von insgesamt 17.500 €. Die ZFH führt den Fernstudiengang Vertriebsingenieur in Kooperation mit der Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken durch.

    Im festlichen Rathaussaal der Stadt Koblenz stellten die Preisträger ihre Abschlussarbeiten einem interessierten Publikum vor. In seiner Arbeit, die von Prof. Dr. Walter Ruda vom Fachbereich Betriebswirtschaft der FH Kaiserslautern, Campus Zweibrücken betreut wurde, untersuchte Sebastan Marondel das Zielkostenmanagement in deutschen Unternehmen. Dabei geht es um marktorientiertes Kostenmanagement in den frühen Phasen der Produktentwicklung. Nach Abschluss des Studiums der Elektrotechnik an der FH Kaiserslautern im Januar 2002 als Diplom-Ingenieur (FH) hat Marondel im Oktober 2002 das berufsbegleitende Fernstudium Vertriebsingenieur aufgenommen und zum Sommersemester 2005 mit dem akademischen Grad Diplom-Wirtschaftsingenieur abgeschlossen. Es war ihm wichtig neben seinen technischen Sachkenntnissen auch wirtschaftwissenschaftliches Know-how zu erwerben. Vertriebsingenieure arbeiten an der Schnittstelle zwischen Kunden und Unternehmen. Hier realisieren sie kundenorientierte Lösungen, die sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die betriebswirtschaftlichen Bedingungen berücksichtigen.

    Das Fernstudium Vertriebsingenieur vermittelt den Studierenden Kenntnisse in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Vertriebsorientiertes Management und Volkswirtschaftslehre. Grundlegende Bereiche des Vertragsrechts, Kommunikationstechniken sowie Englisch für Vertriebsingenieure runden das Studium ab.
    Die Vorteile eines Fernstudiums sind offenkundig: Weitgehend zeit- und ortsunabhängiges Studieren - attraktiv für Berufstätige, die sich ohne Berufsunterbrechung weiterbilden möchten.

    Vor Ablauf der Anmeldephase zum Sommersemester 2006 findet an der FH Kaiserlautern, Standort Zweibrücken am 13. Januar 2006 um 16:00Uhr wieder eine ausführliche Informationsveranstaltung statt. Näheres hierzu sowie weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zu dem Studienangebot Vertriebsingenieur und zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0) oder im Internet unter http://www.zfh.de erhältlich.
    Details zum Fernstudium Vertriebsingenieur sind im Internet unter: http://ving.bw.fh-kl.de zu finden.

    Über die ZFH:
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 13 Fernstudienangebote: Bildungs- und Sozialmanagement Schwerpunkt Frühe Kindheit (Bachelor of Arts), Facility Management (Diplom, Zertifikat), Informatik (Diplom, Zertifikat), Integrierte Mediation (Zertifikat), Logistik (Diplom, Zertifikat), Mathematik Brückenkurs, Master of Business Administration (MBA) mit den Schwerpunkten: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement oder Produktionsmanagement, Master of Business Administration für Unternehmensführung (MBA), Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) sowie Master für Soziale Arbeit (Master of Arts: Advanced Professional Studies), Sozialkompetenz (Zertifikat), Vertriebsingenieur (Diplom, Zertifikat) und Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom). Hinzu kommen drei Fernstudiengänge, die von der ZFH beworben und von der Technischen Akademie Südwest (TAS) in Kaiserslautern angeboten werden: Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (Master of Engineering, Zertifikat), Grundstücksbewertung (Diplom, Zertifikat), Sicherheitstechnik (Diplom, Zertifikat). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und beraten Interessenten in Sachen Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Dr. Margot Klinkner
    Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-16, Fax: 0261/91538-714
    E-Mail: m.klinkner@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://ving.bw.fh-kl.de


    Bilder

    Hochschulpreisträger Stefan Marondel (li) mit Prof. Dr. Walter Ruda, Fachbereich Betriebswirtschaft, FH Kaiserslautern, Campus Zweibrücken
    Hochschulpreisträger Stefan Marondel (li) mit Prof. Dr. Walter Ruda, Fachbereich Betriebswirtschaft, ...

    None

    Prof. Dr. Joachim Voigt, Leiter der ZFH; Stefan Marondel, Preisträger der ZFH; Manfred Graulich, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Koblenz; Dr. h. c. mult. Karl-Jürgen Wilbert, Vorsitzender des Förderkreises (v.l.n.r.)
    Prof. Dr. Joachim Voigt, Leiter der ZFH; Stefan Marondel, Preisträger der ZFH; Manfred Graulich, Vor ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hochschulpreisträger Stefan Marondel (li) mit Prof. Dr. Walter Ruda, Fachbereich Betriebswirtschaft, FH Kaiserslautern, Campus Zweibrücken


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Joachim Voigt, Leiter der ZFH; Stefan Marondel, Preisträger der ZFH; Manfred Graulich, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Koblenz; Dr. h. c. mult. Karl-Jürgen Wilbert, Vorsitzender des Förderkreises (v.l.n.r.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).