idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.1999 08:27

Neue Wege der elektronischen Dienstleistungswirtschaft

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    2. INTERNATIONALE FAN-TAGUNG AM 16./17. SEPTEMBER 1999 AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG

    An der Schnittstelle zwischen der reinen Finanz- und Bankwirtschaft und der Wirtschaftsinformatik neue Wege auf den Gebieten der elektronischen Dienstleistungswirtschaft und des Financial Engineering aufzuzeigen, ist das Ziel der 2. Internationalen Tagung der Forschergruppe Augsburg-Nürnberg (FAN), die im Rahmen des Projekts "Effiziente Elektronische Koordination in der Dienstleistungswirtschaft" (EFFEKT) am 16. und 17. September 1999 an der Universität Augsburg stattfindet.

    In den letzten Jahren kristallisiert sich die Bedeutung der Dienstleistungswirtschaft im Rahmen des Shareholder Value-orientierten Wertschöpfungsprozesses unserer zunehmend vernetzten und globalisierten Volkswirtschaften heraus. Der Weg in die elektronische Dienstleistungsgesellschaft führt über die zielgerichtete und international orientierte Neu- und Weiterentwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Als Alternative zu den traditionellen Kommunikationskanälen kommt hier dem Internet als Schnittstelle zwischen Kunde und Dienstleister wachsende Bedeutung zu. Das World Wide Web (WWW) ermöglicht die Realisation elektronischer Märkte, die wesentlicher Bestandteil der an Bedeutung gewinnenden elektronischen Dienstleistungswirtschaft sind.

    Für diese Märkte und die in diesem Zusammenhang einsetzbaren Multi-Agentensysteme lassen sich vielversprechende Gestaltungschancen für Wissenschaft und Praxis identifizieren. Auf der Tagung werden zahlreiche interessante Projekte vorgestellt, die sich mit der Gestaltung und der Umsetzung von externen und unternehmensinternen Märkten beschäftigen oder deren Fokus auf den Effizienzwirkungen durch Automatisierung und Agentensystemen liegt.

    Gleichzeitig mit der Weiterentwicklung der Technologie steigt die Komplexität der Umwelt stark an. Gerade der Bereich der Finanzdienstleistungen ist von vielen innovativen Produkten geprägt. Die Halbwertszeit des Wissens, wie mit diesen Finanzinnovationen umzugehen ist, wird dagegen immer kürzer. Heute und zukünftig sind Unternehmen gezwungen, Kernkompetenzen für den Umgang mit den in diesem Zusammenhang erwachsenden Risiken aufzubauen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein erfolgreiches Risiko- und auch Ertragsmanagement benötigt Instrumente und Methoden des Financial Engineering. Eine Zerlegung komplexer Finanzinnovationen in Basisprodukte und deren erneute Kombination im Rahmen von Bundling-/Unbundling-Prozessen ermöglicht deren Einsatz in Finanzdienstleistungs- und Industrieunternehmungen. Aus diesem Grund liegt ein weiterer Schwerpunkt der Tagung auf den Gestaltungsmöglichkeiten eines modernen Risikomanagements und dessen Herausforderungen im neuen Jahrtausend.

    Gerade die Ambivalenz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien stellt ein wesentliches Charakteristikum dar. Einerseits entstehen zwar durch eine wachsende IT-Abhängigkeit möglicherweise erst neuartige Risiken wie z. B. das Y2K-Problem oder sog. Modellrisiken. Andererseits aber begünstigen gerade moderne IT-Systeme einen Umgang mit Risiken, wie er noch vor wenigen Jahren kaum denkbar gewesen wäre. Diesbezügliche Themengebiete, die auf der Tagung vorgestellt werden, sind das Value-at-Risk-Konzept und die Auseinandersetzung mit Commodity-Preis-risiken.

    Vortragende auf der Tagung sind u. a.:
    * Dr. C. Bortenlänger, Stellv. GF Bayerische Börse
    * Prof. T. X. Bui, Ph. D., University of Hawaii
    * Prof. Dr. E. Denert, Vorstandsvorsitzender sd&m AG
    * Dr. S. Field, IBM Zurich Research Laboratory
    * Dr. R. Runau, Mitglied der GF Andersen Consulting

    Im Programmkomittee sind u. a. vertreten:
    die Professoren Bodendorff, Gerke, Mertens (Nürnberg-Erlangen), Brügge, Meyer zu Seelhausen, Reichwald (München), König, Ordelheide (Frankfurt), Rehkugler (Freiburg) und Buhl, Steiner (Augsburg).

    Gefördert wird die Tagung von:
    Andersen Consulting, Bayerischen Landesbank, Brokat Infosystems AG, CPU AG - The Finance Software Company, Direkt Anlage Bank, PriceWaterhouseCoopers und Stadtsparkasse Augsburg.

    Kontakt und weitere Informationen:
    Prof. Dr. Manfred Steiner, Thomas Dittmar, Christian Willinsky
    Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft
    Universität Augsburg, D-86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-4124, Telefax: 0821/598-4223,
    E-Mail: FAN99@wiso.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-augsburg.de/fan99


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).