idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2005 15:46

Jahrestagung der Leiterinnen und Leiter akademischer Auslandsämter im DAAD

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Vom 16. bis 18. November 2005 dreht sich im Bonner Wissenschaftszentrum alles um die Internationalisierung der deutschen Hochschulen

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) lädt die Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und die Internationalisierungsbeauftragten der deutschen Hochschulen ein, die verschiedenen Aspekte der Internationalisierung der deutschen Hochschulen gemeinsam zu diskutieren. In der nächsten Woche kommen rund 250 Internationalisierungsexperten zusammen, um sich über Fortschritte, aktuelle Entwicklungen und problematische Aspekte in der Internationalisierung der Hochschulen auszutauschen.

    Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung steht die Frage, wie die Hochschulen im Bereich der Internationalisierung stärker zusammen arbeiten können, ohne dass die einzelne Hochschule ihr individuelles Profil auf dem internationalen Bildungsmarkt schwächt. Aufgegriffen wird diese Frage auch bei der Podiumsdiskussion, die zur Eröffnung der Veranstaltung stattfinden wird. Unter dem Motto "Standardisierung und Profilbildung - ein Widerspruch?" diskutieren Vertreter von DAAD, den Hochschulen sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Moderiert wird das Podium von Marco Finetti, Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung.

    Die einmal im Jahr stattfindende Fachtagung ist im Laufe der letzten Jahre zu einem zentralen Forum für Fachdebatten und die programmatische Auseinandersetzung rund um die Internationalisierung der deutschen Hochschulen avanciert. In diversen Arbeitsgruppen werden Themen wie die Situation der ausländischen Studierenden in Deutschland, die Entwicklung von
    Studierendenzahlen und Absolventenquoten, die Konsequenzen von Studiengebühren für die ausländischen Studierenden, Modelle der Deutschvorbereitung oder einer zeitgemäßen Betreuung der Studierenden oder Möglichkeiten für die Arbeit mit den Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen erörtert.

    Die Presse ist zu der Plenarveranstaltung, die am 16.11.2005 zwischen 14.00 und 18.30 Uhr im Wissenschaftszentrum stattfindet, herzlich eingeladen.

    Kontakt:
    DAAD - Referat 214
    Ute Symanski
    Tel.: 0228/882 573
    Fax: 0228/882 603
    E-Mail: symanski@daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).