idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2005 15:52

Auszeichnung für unternehmerische Innovation in der Landwirtschaft

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk überreicht L·U·I-Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen" am 17. November 2005, um 19.00 Uhr an der Universität Hohenheim, Schloss-Mittelbau, Balkonsaal

    Insgesamt 5.000 Euro vergibt die L·U·I-Jury gemeinsam mit der Auszeichnung für herausragende Ideen und Projekte. Die Anforderungen für das Preisgeld sind hoch: Prämiert werden Innovationen mit Originalität und Potenzial für andere Projekte, hoher Marktfähigkeit, einem schlüssigen Marketingkonzept und Bedeutung für die Region. Ziel des Preises ist es, eine Plattform zur Verbreitung innovativer Ideen im ländlichen Raum zu schaffen, die auch andere Menschen für die aktive Gestaltung der unternehmerischen Zukunft begeistert und somit dazu beiträgt, die Erwerbsgrundlage im ländlichen Wirtschaftsraum langfristig zu sichern.

    Dabei prämiert der L·U·I Innovationen aus den Kategorien Landwirtschaft, aber auch Unternehmenskooperationen von Unternehmen, die direkt mit landwirtschaftlichen Betrieben zusammenarbeiten, wie zum Beispiel Gastronomie, Handel, Handwerk und das verarbeitende Gewerbe mit beispielhaften Produkten und Dienstleistungen. Die Kategorie "Initiativen und Gemeinden" steht offen für Einzelpersonen, Gruppen und Gemeinden, die die Landwirtschaft und das Leben im ländlichen Raum in besonderer Weise fördern.

    "Als Universität mit eigenen Forschungsschwerpunkten und Lehrstühlen in den Bereichen Innovation und Entrepreneurship wissen wir, dass Förderinstrumente wie der Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen besonders wichtige Initiativen sind", kommentiert der Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Liebig. "Da die Universität Hohenheim neben anerkannter Grundlagenforschung auch hohen Wert auf Praxisnähe legt, freut es mich ganz besonders, dass die Preisverleihung des L·U·I in diesem Jahr an unserer Hochschule stattfindet."

    Die Jury
    Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Die Jury setzt sich aus Vertretern der ZG Raiffeisen eG (Karlsruhe), der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (Baden-Württemberg), den Landjugend-, Landfrauen- und Bauernverbänden Baden-Württembergs sowie dem jeweiligen Vorjahressieger, einem Marketingexperten und einem Vertreter der Universität Hohenheim zusammen.

    Hintergrund L·U·I
    Der Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen wird von den Landjugendverbänden in Baden-Württemberg gemeinsam mit der ZG Raiffeisen eG (Karlsruhe) und der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (Baden-Württemberg) getragen, um Innovationen im ländlichen Raum zu fördern. Der L·U·I wurde im Jahr 1997 ins Leben gerufen und zunächst nur in Baden ausgeschrieben, im Jahr 2000 wurde er auf ganz Baden-Württemberg ausgedehnt. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Thomas Fellmann, Universität Hohenheim,Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre,
    Tel.: 0711-459 2638, E-Mail: fellmann@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Tier / Land / Forst
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).