idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2005 17:52

Kritische Bestandsaufnahme der "Wiederkehr des Religiösen"

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Studientag am 16. November verspricht eine nüchterne und kritische Auseinandersetzung mit dem wachsenden Interesse an Religion und Spiritualität aus theologischer Sicht.
    -----

    Mit dem Satz "Das ungeschriebene Dogma von Jahrzehnten, dass ein unaufhaltsamer, unumkehrbarer Prozess der Säkularisierung stattfindet, ist erschüttert", wird Kardinal Lehmann in der Wochenzeitung "Die Zeit" (38/2005) zitiert. In der Tat ist "die Wiederkehr des Religiösen" in der modernen Gesellschaft ist nicht zu übersehen. In der Bewertung dieses Phänomens jedoch scheiden sich die Geister. Um unterschiedliche Positionen zu präsentieren und zu diskutieren, veranstalten die "Stiftung Theologie des geistlichen Lebens" und die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Augsburg am 16. November 2005 einen Studientag, der eine kritische Bestandsaufnahme aus theologischer Sicht bieten soll. Die Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr. Sie findet aufgrund des großen Interesses im Bert-Brecht-Hörsaal (HS III) des Großen Hörsaalzentrums, Universitätsstraße 10, statt (und nicht, wie auf den Einladungen noch vermerkt, im Lesesaal der Zentralbibliothek).

    VIER VORTRÄGE UND ZWEI PLENUMSDISKUSSIONEN

    Den Kern des Studientags bilden zwei Vormittags- und zwei Nachmittagsvorträge, an die sich jeweils ausführliche Plenumsdiskussionen anschließen werden. Am Vormittag (9.15 Uhr) plädiert Prof. DDr. Paul Michael Zulehner (Wien) im ersten Vortrag "Für eine empathische Spiritualitätskritik", anschließend (10.00 Uhr) referiert Prof. Dr. Thomas Ruster (Dortmund) zum Thema "Transsubstantiationsresistenz. Die Krise der Wandlung und die Wandlung der eucharistischen Frömmigkeit". Nach der ersten Plenumsdiskussion und der Mittagspause folgt um 14.00 Uhr der Vortrag "'Sei Du Dein, dann werde ich Dein sein'. Die theologische Aktualität der mystischen Lehre vom Grund der Seele" von Prof. Dr. Saskia Wendel (Tilburg), um 14.45 Uhr spricht schließlich Prof. Dr. Magnus Striet (Freiburg i. Br.) über "Weltzugewandte Spiritualität". Nach einer zweiten Plenumsdiskussion endet der Studientag gegen 17.00 Uhr.

    Ist Religion schon einfach deshalb gut, weil sie Religion ist? Dekan Prof. Dr. Franz Sedlmeier und sein Kollege Prof. Dr. Klaus Arntz, die den Studientag für die Augsburger Theologie-Fakultät und die "Stiftung Theologie des geistlichen Lebens" organisiert haben, sind davon überzeugt, dass die vier renommierten Wissenschaftler, die sie als Referenten eingeladen haben, die unterschiedlichen Positionen abdecken und die Grundlagen für eine nüchtere und kritische Auseinandersetzung mit der Thematik schaffen werden.

    DIE "STIFTUNG THEOLOGIE DES GEISTLICHEN LEBENS"

    Die "Stiftung Theologie des geistlichen Lebens" wurde am 22. Oktober 2002 vom damaligen Augsburger Bischof Dr. Viktor Joseph Dammertz OSB als kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts errichtet und mit einer Festveranstaltung am 1. Februar 2005 an der Universität Augsburg erstmals vorgestellt. Vorrangiges Ziel der Stiftung ist es, aus den Erträgnissen einen Stiftungslehrstuhl für die wissenschaftliche Forschung und Lehre einer Theologie des geistlichen Lebens an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg zu finanzieren.

    Der Dekan der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Augsburg, Prof. Dr. Franz Sedlmeier, sieht die Stiftung, die der emeritierte Mainzer Moraltheologe Prof. DDr. Josef Ziegler ermöglicht hat, als eine Antwort auf die zunehmende Bedeutung religiöser Fragestellungen in gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskussionen und auf das damit verbundene wachsende Interesse an Religion und Spiritualität. Der Ruf nach Spiritualität sei häufig der Ausdruck einer grundlegenden Suche nach Orientierung und sinnvoller Lebensgestaltung. Eine Theologie des geistlichen Lebens ermögliche vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund eine fundierte Antwort auf diese oftmals diffusen Suchbewegungen. Sie könne den spirituellen Reichtum der christlichen Traditionen für unsere Zeit erschließen. Darüber hinaus erhebe sie kritisch Einspruch, wenn Spiritualität in Esoterik abgleite.

    Nach der Eröffnungsveranstaltung im vorigen Februar und einer Vortragsserie von P. Dr. Willi Lambert SJ im vergangenen Sommersemester ist der Studientag über die "Wiederkehr des Religiösen" die dritte Veranstaltung, mit der die "Stiftung Theologie des geistlichen Lebens an die Öffentlichkeit tritt.
    _________________________

    ANSPRECHPARTNER ZUM STUDIENTAG:
    Dekan Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Tel. 0821/598-2719, franz.sedlmeier@kthf.uni-augsburg.de
    Prof. Dr. Klaus Arntz, Tel. 0821/598-2646, klaus.arntz@kthf.uni-augsburg.de

    ANSPRECHPARTNER ZUR STIFTUNG:
    Josef Binder
    Bischöfliche Finanzkammer Augsburg
    Fronhof 1, 86152 Augsburg
    Tel. 0821/3166-235, Fax 0821/3166-229
    Stiftungskonto: 112 666 bei der LIGA Bank Augsburg, BLZ 750 903 00 (Vermerk "Stiftung Theologie des geistlichen Lebens")


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).