idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2005 21:35

Symposium zum Tourette-Syndrom am Samstag, 19. November 2005 in Bremen

Wolf Hartmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.

    Unter dem Motto "Tourette und Praxis" bietet das Neurozentrum des Klinikum Bremen-Mitte in Kooperation mit der Tourette Selbsthilfegruppe Bremen und der Tourette-Gesellschaft Deutschland e.V. eine Fortbildungsveranstaltung zum Tourette-Syndrom an. Veranstaltungsort ist der Hörsaal des Zentrums für innere Medizin des Klinikum Bremen-Mitte, St.-Jürgen-Straße (Klinkerbau links neben dem Haupteingang). Die Veranstaltung richtet sich an Ärzte, Therapeuten, Betroffene und Angehörige.

    Tagungsprogramm für Samstag, 19. November 2005

    09:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
    10:00 Uhr Allgemeines und neues aus der Forschung
    PD Dr. K. Müller-Vahl (MH-Hannover)
    11:15 Uhr Neurobiologische Grundlagen und Tiefenhirnstimulation beim TS
    PD. Dr. A. Münchau (UK Hamburg-Eppendorf)
    12:15 Uhr Mittagspause
    13:15 Uhr Behandlung des TS mit dem Dopaminstabilisator Aripirazol
    Prof. Dr. M. Bartels (Tübingen)
    14:15 Uhr Podiumsdiskussion und Abschluss
    15:00 Uhr Ende der Veranstaltung

    Am Freitag, 18. November 2005 findet ergänzend eine Veranstaltung für Lehrer, Erzieher, Betroffene und Angehörige unter dem Motto "Tourette und Schule" von 17:30 bis 21:00 Uhr am gleichen Ort statt.

    Weitere Informationen bei Frau Bubeck (SHG-Bremen), Telefon 0421-342708,
    Email: tourette-shg-bremen@web.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tourette.de
    http://www.tourette-gesellschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).