idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2005 02:06

in Original und Faksimile: Die Bibel des Königs Sancho von Navarra

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Vom 1. Dezember 2005 bis zum 10. Januar 2006 holt die Universitätsbibliothek Augsburg nochmals ihre Spanische Bilderbibel aus dem Tresor / Eröffnung der Ausstellung am 30. November.
    -----

    Anlässlich des Erscheinens eines Faksimiles im Verlag Müller und Schindler bietet sich im Dezember und Januar die seltene Gelegenheit, einen der kostbarsten Schätze der Universitätsbibliothek Augsburg kennenzulernen: die spanische Bilderbibel, die König Sancho VII. von Navarra kurz vor 1200 in Pamplona hat anfertigen lassen. Zusammen mit zahlreichen Faksimile-Abbildungen ist das Original zwischen dem 1. Dezember 2005 und dem 10. Januar 2006 in der Schatzkammer der Zentralbibliothek (Universitätsstraße 22) werktags von 8.30 bis 16.00 Uhr donnerstags bis 20.00 Uhr. Eröffnet wird die Ausstellung am 30. November um 18.00 Uhr mit Vorträgen von Dr. Gabriele Bartz (Berlin), Charlotte Kramer (Verlag Müller und Schindler) und Dr. Günter Hägele (Universitätsbibliothek Augsburg).

    Annähernd 1000 kolorierte Federzeichnungen mit knappen Textbeigaben erzählen hier in einer sehr kraftvollen, unmittelbaren Bildersprache die Geschichten des Alten und Neuen Testaments und die Legenden zahlreicher Heiliger. Aufgrund der ungewöhnlichen Fülle der Bilder zählt die Augsburger Bibel zusammen mit ihrer in derselben Werkstatt entstandenen, ganz ähnlich konzipierten Schwesterhandschrift, die heute in Amiens aufbewahrt wird, zu den wichtigsten Denkmälern mittelalterlicher Bibelillustration überhaupt.

    ZUR CHRISTIANISIERUNG DER MAURISCHEN GEMAHLIN?

    Während die Amiens-Bibel, das schlichtere Exemplar, offenbar für den persönlichen Gebrauch des Königs gedacht war, kann man über die ursprüngliche Bestimmung der Augsburger Bibel nur spekulieren: Die starke Berücksichtigung weiblicher Heiliger lässt vermuten, dass sie als Geschenk für eine adlige Dame gedacht war. Besonders verführerisch ist die These, dass die Bibel die zweite Gemahlin des Königs, eine maurische Prinzessin, an den christlichen Glauben heranführen sollte. Sicher belegen lässt sich dies allerdings nicht.

    ÜBER DEN PARISER KUNSTHANDEL UND DEN FÜRSTEN VON OETTINGEN-WALLERSTEIN AN DIE UB AUGSBURG

    Auch das Geschick der Bibel in den folgenden Jahrhunderten liegt im Dunkeln. 1809 taucht sie in Valladolid auf; 1814 schließlich gelangt sie über den Pariser Kunsthandel in die Bibliothek des Fürsten Ludwig von Oettingen-Wallerstein. Er war eine der schillerndsten Persönlichkeiten seiner Familie: Im Zuge seiner Sammelleidenschaft türmt er Schuldenberge in Millionenhöhe auf, muss später aufgrund einer Mesalliance abdanken und schlägt daraufhin eine politische Laufbahn ein, die ihn bis an die Spitze des bayerischen Innenministeriums führt. Als der Freistaat Bayern 1980 die Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek erwirbt und die UB Augsburg als Aufstellungsort bestimmt, kommt auf diesem Wege auch die Spanische Bilderbibel nach Augsburg.

    VON DEN EIGENEN FARBEN BEDROHT

    Aufgrund des bedenklichen konservatorischen Zustandes können selbst Fachleute die Bibel seit längerer Zeit nur in sehr eingeschränktem Maße einsehen. Sorgen bereitet insbesondere die Art und Weise, wie einige der damals verwendeten Farben im Laufe der Zeit geradezu Löcher in das Pergament fressen, ein Prozess, der nach heutigem Kenntnisstand nicht aufgehalten werden kann.

    Eine Faksimilierung der Bibel war deshalb dringend erforderlich - zum einen, um den gegenwärtigen Zustand zu dokumentieren, ehe die Zerstörung weiter fortschreitet, zum anderen, um die kunsthistorisch höchst bedeutende Handschrift einem größeren Publikum zugänglich machen zu können, ohne das Original zu gefährden.

    ABSCHLUSS EINES ANSPRUCHSVOLLEN EDITORISCHEN PROJEKTS

    Nachdem nun das Faksimile vorliegt, wird die spanische Bilderbibel in Zukunft ihren Tresor noch seltener verlassen als bisher. Um den Abschluss des anspruchsvollen editorischen Projektes angemessen zu würdigen, wird die Bibel nun aber für einige Wochen in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek zu sehen sein. Ausgestellt wird neben dem Original und dem Faksimile eine Folge weiterer ausgewählter Faksimileabbildungen, so dass die Ausstellung einen anschauliche Eindruck vermittelt von einem eindrucksvollen mittelalterlichen Bildkosmos, der sich von der Schöpfung bis zum Jüngsten Gericht spannt.
    ________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Dr. Peter Stoll
    Universitaetsbibliothek Augsburg
    Telefon 0821/598-5372
    peter.stoll@bibliothek.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/ausstellungen/archiv_2005/bilderbibel.html


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).