idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2005 10:33

Ingenieure implantieren virtuell: RUB-Maschinenbauer auf der Medica 2005

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Schon vor der Hüft-Operation wissen, wie sich die Prothese noch Jahre nach dem Eingriff verhält, wollen die Bochumer Maschinenbauer Dr. Ulrich Witzel und Tim Hoffmann. Mit einer neuen Software simulieren sie das Zusammenwirken von Implantat und Knochengerüst und spielen auf diese Weise durch, wie eine Prothese beschaffen sein muss, damit sie möglichst lange hält und bei einem Austausch wenig Knochenverlust auftritt. Mit dem Exponat ist die Ruhr-Universität vom 16. bis 19.11. auf der weltgrößten Medizinmesse Medica in Düsseldorf vertreten.

    Bochum, 15.11.2005
    Nr. 359

    Ingenieure implantieren virtuell
    Im Test: Künstliche Hüftgelenke mit kurzem Schaft
    Medica 2005: RUB-Maschinenbauer auf NRW-Hochschulstand

    Schon vor der Hüft-Operation wissen, wie sich die Prothese noch Jahre nach dem Eingriff verhält, wollen die Bochumer Maschinenbauer Dr. Ulrich Witzel und Tim Hoffmann (Lehrstuhl für Maschinenelemente und Konstruktionslehre, Forschungsgebiet Biomechanik). Mit einer neuen Software simulieren sie das Zusammenwirken von Implantat und Knochengerüst und spielen auf diese Weise durch, wie eine Prothese beschaffen sein muss, damit sie möglichst lange hält und bei einem Austausch wenig Knochenverlust auftritt. Mit dem Exponat ist die Ruhr-Universität vom 16. bis 19. November auf der weltgrößten Medizinmesse Medica in Düsseldorf vertreten - erstmals auf einem Gemeinschaftsstand der NRW-Hochschulen (Messegelände, Halle 3, Stand C70).

    Software für virtuelle Implantation

    Von kürzeren Hüftgelenksimplantaten mit einem geringeren Querschnitt und einem glatten Schaft erhoffen die Forscher eine stärkere Krafteinleitung in den Oberschenkelknochen und ein besseres - dem natürlichen Kraftfluss entsprechenderes - biomechanisches Verhalten. Zudem sollen sog. Kurzschaftprothesen den Knochenverlust verringern. Die Ingenieure überprüfen das Kraftübertragungsverhalten durch virtuelle Implantation eines Kurzschaftprothesen-Modells in ein aus bildgebenden Verfahren (CT) gewonnenens Modell des Oberschenkelknochens. Mithilfe der Methode der finiten Elemente berechnen sie dann die Druck- und Zugspannungsverteilung und können schließlich Rückschlüsse auf die langfristige Integration der Prothese im Knochengerüst ziehen.

    MedicaVision: Von AIDS bis Krampfadern

    Auf der MedicaVision, einem die Messe begleitenden Vortrags- und Diskussionsforum, können sich interessierte Besucher über aktuelle Trends der medizintechnischen Forschung informieren. Neben dem Thema Hüftprothesen (19.11., 11.40 Uhr) sind weitere Vorträge von RUB-Wissenschaftlern im Programm: Perspektiven für Ultraschallkontrastmittel (Prof. Dr.-Ing. Schmitz, 17.11., 11.20 Uhr), Intraoperative Perfusionabbildung von Gehirntumoren mittels Ultraschall (Prof. Dr.-Ing. Ermert, 17.11., 11.40 Uhr), Integrierte Versorgung von Menschen mit HIV und AIDS - vom Labortisch bis zu Selbsthilfegruppen (Prof. Dr. med. Brockmeyer, 19.11., 13.00 Uhr), Innovative Konzepte in der Phlebologie - Ulcus cruris, Varikosis (PD Dr. med. Stücker, 19.11., 13.20 Uhr).

    Weitere Informationen

    Dr.-Ing. Ulrich Witzel, Fakultät für Maschinenbau, Lehrstuhl für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik, Forschungsgebiet Biomechanik, Tel. 0234/32-24058, E-Mail: Ulrich.Witzel@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Virtuell implantierte Kurzschaftprothese
    Virtuell implantierte Kurzschaftprothese

    None

    Unmittelbar postoperative Spannungsverteilung im harten Knochen (Kortikalis) unter Belastung
    Unmittelbar postoperative Spannungsverteilung im harten Knochen (Kortikalis) unter Belastung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Virtuell implantierte Kurzschaftprothese


    Zum Download

    x

    Unmittelbar postoperative Spannungsverteilung im harten Knochen (Kortikalis) unter Belastung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).