idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2005 11:42

Späte Scheidungen

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    In ihrem Vortrag "Späte Fröste der Freiheit? (Ent-)Scheidungsmuster nach langjährigen Ehen in drei Generationen von Kriegs- und Nachkriegskindern" stellt die Psychologin Insa Fooken (Universität Siegen/KWI Essen) am 21.11.2005
    um 18.15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen eine Studie zu Scheidungen nach langjährigen Ehen vor.

    Die aktuelle Scheidungsstatistik weist einen "zweiten späten Scheidungsgipfel" nach langjährigen Ehen aus. Diese Entwicklung ist historisch relativ neu, da solche Ehen bislang nur selten durch späte Scheidungen getrennt wurden. Der Vortrag der Psychologin Insa Fooken stellt eine Studie zu Scheidungen nach langjährigen Ehen vor: 125 betroffene Männer und Frauen der Geburtsjahrgänge 1930, 1940 und 1950 (zum Zeitpunkt der Befragung 65, 55 oder 45 Jahre alt) wurden mittels biografischer Interviews zu ihren Lebensverläufen befragt. Zur Überprüfung der These, dass sich die Erfahrung einer Kriegs- bzw. Nachkriegskindheit des Zweiten Weltkriegs als schwierige Hypothek bei der Gestaltung einer älter werdenden Partnerschaft erweisen kann, werden die Angehörigen der drei Geburtskohorten bezüglich ihrer berichteten Entwicklungsverläufe verglichen und in ihrer jeweiligen Besonderheit dargestellt.

    Prof. Dr. Insa Fooken, geboren 1947, lehrt seit 1992/93 Psychologie an der Universität Siegen. Forschungsschwerpunkt: Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Insa Fooken ist Fellow der KWI-Studiengruppe "Kinder des Weltkrieges", die die Erfahrungen und Erinnerungen der Kriegskinder des
    2. Weltkriegs zum Thema des wissenschaftlichen und politisch-kulturellen Diskurses macht.

    Ort der Veranstaltung: Kulturwissenschaftliches Institut, Goethestr. 31, 45128 Essen
    Die Veranstaltung ist öffentlich.
    Weitere Informationen:
    Sabine Rehorst
    Kulturwissenschaftliches Institut, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Goethestr. 31, 45128 Essen
    Tel. +49 (0)201/7204-160, Fax +49 (0)201/7204-159
    sabine.rehorst@kwi-nrw.de
    www.kwi-nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).