idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2005 12:55

Robert Koldewey - von Blankenburg nach Babylon

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Symposium zum 150. Geburtstag von Robert Koldewey: 21. November 2005

    Im September dieses Jahres jährte sich zum 150. Mal der Geburtstag des bedeutenden deutschen Bauforschers Robert Koldewey, der zu Recht als der Entdecker von Babylon gilt. Um den legendären Ort rankten sich Märchen und Mythen, bis Koldewey am 26. März 1899 mit dem ersten Spatenstich ein farbig glasiertes Ziegelstück fand. Daraufhin legte er mit seinem Team im Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris, dem heutigen Irak, unter dem Sand der Wüste das "New York der Antike" frei. Bedeutende Kulturdenkmäler tauchten auf: die hängenden Gärten der Königin Semiramis, die Ruinen des babylonischen Turmes, das Ischtar-Tor, die älteste Gesetzestafel der Welt, der Palast des Königs Nebukadnezar. Dies alles war unter Flugsand verborgen.

    Symposium
    Anlässlich seines 150. Geburtstages würdigen die Koldewey-Gesellschaft (Vorsitzende: Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack vom Fachgebiet Historische Bauforschung der TU Berlin), die Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts, die Deutsche Orient-Gesellschaft und das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin Leben und Werk Robert Koldeweys mit einem Symposium. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen. Bitte weisen Sie auch in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung hin. Das detaillierte Programm zum Symposium entnehmen Sie bitte der folgenden Seite.

    Zeit: am Montag, dem 21. November 2005, um 10.00 Uhr
    Ort: Vorderasiatisches Museum im Pergamonmuseum, Bodestraße 1 - 3,
    10178 Berlin, vor dem Ischtar-Tor von Babylon

    Ausstellung
    Anlässlich des Geburtstages von Koldewey zeigt das Vorderasiatische Museum im Pergamonmuseum die Ausstellung "Robert Koldewey - ein Archäologenleben. Zum 150. Geburtstag des Ausgräbers von Babylon". Sie ist noch bis zum 31. Dezember 2005 im Sonderausstellungsraum innerhalb des Ischtar-Tores von Babylon zu sehen. Im Mittelpunkt der Sonderausstellung steht weniger der wissenschaftliche Ertrag seiner Arbeit als vielmehr die faszinierende und eigenwillige Persönlichkeit Robert Koldeweys, die unter Aspekten wie Abenteuer, Einsamkeit, Entdeckerfreude und Wagemut den Besucherinnen und Besuchern nahe gebracht wird.

    Lebenslauf
    Robert Johann Koldewey, geboren am 10. September 1855 in Blankenburg (Harz), besuchte ab 1865 das Gymnasium in Altona und studierte Architektur, Kunstgeschichte und Archäologie in Berlin, München und Wien. 1882 wurde er Mitarbeiter der amerikanischen Ausgrabung in Assos (Türkei) und erkundete unter anderem das antike Lesbos, über das er eine erste wichtige Publikation vorlegte. 1887 reiste er mit einer Expedition der Berliner Museen nach Surghul und El-Hibba im Zweistromland und entdeckte den Orient als neues Arbeitsfeld. Nach weiteren Grabungen (Neandria) arbeitete Koldewey dann in den Jahren 1890, 1891, 1894 unter Felix von Luschan als Architekt in Zincirli, der ersten deutschen Großgrabung im Orient. Grabungen in Sizilien und Unteritalien folgten.

    1895 fand er zeitweilig eine Anstellung als Lehrer an der Baugewerkschule in Görlitz, doch sehnte er sich sehr nach der Feldforschung zurück: "Der Dunst der Schulstube widert mich an, meine Freunde sind nicht bei mir, meine Wissenschaft lässt mich im Stich", so schreibt er während dieser Zeit.
    Schließlich wurde er 1897 bis 1898 zusammen mit Eduard Sachau in eine neue Expedition nach Mesopotamien berufen, die nach geeigneten Orten für eine weitere Ausgrabung suchen sollte. Koldewey konnte die Preußischen Museen überzeugen, das antike Babylon auszugraben; er wurde folgerichtig mit der Grabungsleitung betraut.
    Während dieser Grabung, die sich erstmals bemühte, das historische Babylon zu fassen und die Frage nach der Existenz des "Turms von Babel" zu klären, gelang zwischen 1899 und 1917 insbesondere die Aufdeckung der Stadt zur Zeit Nebukadnezars II. (6. Jh. v. Chr.). Nach 1917 war Koldewey in Berlin tätig und publizierte bis zu seinem Tode 1925 die Ergebnisse seiner Arbeit.

    Die von ihm in Babylon angewendete Methode der präzisen Bauaufnahme in Schichten begründete einen völlig neuen Zweig der Bauforschung, der bis heute richtungweisend ist. Der Deutschland zugesprochene Anteil der materiellen Zeugnisse seiner Arbeit ist heute im Vorderasiatischen Museum, Berlin zu sehen.

    Programm des Symposiums am 21. November 2005

    10.00 Uhr
    Begrüßung durch die Veranstalter
    Koldewey-Gesellschaft
    Deutsches Archäologisches Institut - Orient-Abteilung
    Deutsche Orient-Gesellschaft
    Vorderasiatisches Museum

    11.00 Uhr
    Dieter Mertens, Rom: Robert Koldewey - die frühen Jahre

    12.00 Uhr
    Olaf Matthes, Hamburg: Robert Koldewey - im Orient

    12.30 Uhr
    Beate Salje, Berlin: Robert Koldewey und das Vorderasiatische Museum

    15.00 Uhr
    Margarete van Ess, Berlin: Robert Koldewey und Babylon

    15.30 Uhr
    Dony George Youkhanna, Bagdad: New Research in Babylon (in englischer Sprache)

    16.30 Uhr
    Dittmar Machule, Hamburg: Robert Koldewey und die Bauforschung

    17.00 Uhr
    Dorothée Sack, Berlin: Robert Koldewey - eine Methode lebt weiter

    20.00 Uhr
    Empfang zum 50-jährigen Bestehen der Außenstelle Bagdad des Deutschen Archäologischen Instituts
    Ort: Deutsche Parlamentarische Gesellschaft, Friedrich-Ebert-Platz 2, 10117 Berlin (Einlass nur nach Voranmeldung)

    Weitere Informationen zum Symposium erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Historische Bauforschung, Tel.: 030/314-79611, E-Mail: msd@tu-berlin.de, Internet: >http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/hbf-msd/RK150>;


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi268.htm
    http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/hbf-msd/RK150


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).