idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2005 13:06

Wie interkulturelle Kompetenz auch Online erlernbar ist

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    IWK bringt während der Langen Nacht der Wissenschaften am 18. November die Welt nach Jena

    (Jena) Als einer der ersten Lehrbereiche der Jenaer Universität hat das Fach Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK) einen großen Teil seines Studienangebots auf Online- und Blended-Learning-Veranstaltungen umgestellt. Wie es funktioniert, mit dem Notebook im Park zu lernen - also Online-Lernen in der Praxis - und welche Erfahrungen mit dieser neuen Lehr- und Lernform bislang gesammelt worden sind, wird zusätzlich während der "Langen Nacht der Wissenschaften" am 18. November vorgestellt. Interessenten sind herzlich eingeladen, diese neue Form des Lernens selbst einmal auszuprobieren. Von 18-22 Uhr steht Prof. Dr. Jürgen Bolten bei interculture.de im Gebäude Ernst-Abbe-Platz 5 (3. Etage) bereit.

    Am selben Ort und zur selben Zeit werden auch "Kulturen spielend auf den Punkt gebracht". Das zweite Angebot von IWK und dem Verein interculture.de ermöglicht es den Besuchern, ihre interkulturellen Kompetenzen zu testen. Bei einem computerbasierten interkulturellen Kompetenztest können die Gäste herausfinden, inwieweit sie - vielleicht verborgene - Fähigkeiten besitzen, beruflich auch auf internationalen Tätigkeitsfeldern aktiv zu werden.

    Speziell Kinder können Spiele aus aller Welt ausprobieren und an einem internationalen Wissensquiz teilnehmen, bei dem es natürlich auch etwas zu gewinnen gibt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).