idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2005 13:04

FH Brandenburg und Indiana University kooperieren

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Gemeinsame Vorlesung mit internationalen Projektteams - Globalisiertes Arbeitsumfeld

    Unternehmen stellen derzeit aufgrund der weltweiten und firmenübergreifenden Kooperationen und Verflechtungen immer höhere Anforderungen an Hochschulabsolventen. Um die Studierenden auf die Erfordernisse dieser Arbeitswelt vorzubereiten, kooperieren die Fachhochschule Brandenburg (FHB) und die Kelley School of Business der Indiana University (USA) derzeit im Rahmen einer gemeinsamen Vorlesung. In den Veranstaltungen von Prof. Dan Conway (IU) und Prof. Dr. Robert Franz (FHB) lernen die Studenten dabei die Modellierung von Geschäftsprozessen. Hierbei bearbeiten die Studenten der beiden Hochschulen zunächst unabhängige Unternehmensfallstudien und müssen sich mit dem Prozessmanagement von zwei Firmen auseinandersetzen.

    Damit die Studenten an die anspruchsvolle Aufgabe herangeführt werden, über Zeitzonen, Sprach- und Mentalitätsgrenzen hinweg zusammenzuarbeiten, werden die beiden Veranstaltungen derart zusammengeführt, dass eine Fusion der beiden modellierten Unternehmen erfolgt. Hierbei müssen die Studenten, die vorher noch nie miteinander in Kontakt standen, sich in internationalen Projektteams zusammenfinden und Vorschläge für die Prozessabläufe in dem neuen gemeinsamen Unternehmen erarbeiten. Dies geschieht unter hohem Zeitdruck, da die Prüfung drei Wochen später ansteht: Die Studierenden müssen ihre Vorschläge für die gemeinsam angepassten Prozesse einem Gremium aus Finanzanalysten und Firmenvertretern vorstellen, die die Vorschläge mit ihrer Praxiserfahrung kritisch hinterfragen werden. An diesem Gremium beteiligen sich dabei Vertreter von Deere & Company, BP, SAP und General Mills.

    FHB und IU kooperieren bereits im Rahmen des SAP-University-Allliances-Programms im Bereich eines RFID*-Projekts, bei dem es um die Nutzung der Funketiketten im Zusammenhang mit der Anbindung an ERP**-Systeme geht. Bei diesen gemeinsamen Forschungsarbeiten kam die Idee auch in der Lehre eine enge internationale Kooperation zu etablieren, um die Studenten der beiden Hochschulen bestmöglich auf das Berufsleben vorzubereiten. Der Direktor der Abteilung Operations & Decision Technologies der Kelley School of Business Prof. Ash Soni war dabei zum Zeitpunkt der Bekanntmachung der Fusion der beiden Studentenprojekte am 15. November zu Besuch an der FHB und hat die Studenten in einer gemeinsamen Lehrveranstaltung mit Prof. Franz auf die Kooperation vorbereitet.

    * Radio Frequency Identification, drahtlose Identifizierung
    ** Enterprise Resource Planning, betriebswirtschaftliche Standardsoftware


    Bilder

    Projektpartner Prof. Ash Soni (l.) und Prof. Dr. Robert Franz
    Projektpartner Prof. Ash Soni (l.) und Prof. Dr. Robert Franz
    --- FH Brandenburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Projektpartner Prof. Ash Soni (l.) und Prof. Dr. Robert Franz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).