Die Konferenz IN-TELE 99 stellt vom 16.-18. September ein Schul-Projekt an der Uni Jena zur Diskussion
Jena (07.09.99) Vom 16. bis 18. September treffen sich rund 200 Wissenschaftler, Pädagogen sowie Vertreter aus Wirtschaft und Politik aus Europa und Übersee zur IN-TELE-Konferenz 1999 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das zentrale Thema dieser Tagung, die von der Europäischen Kommission unterstützt wird, lautet: Internet-basiertes Lehren und Lernen.
Die Konferenz basiert auf einem Forschungsprojekt, das Jenaer Psychologen seit 1998 gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universitäten Essex, Straßbourg, Umea und vom Institut für Angewandte Softwareentwicklung aus München bearbeiten. Das Projekt "Internet-based teaching and learning (IN-TELE)" mit einem finanziellen Volumen von gut zwei Millionen Mark wird ebenfalls von der Europäischen Kommission und vom Thüringer Wissenschaftsministerium gefördert und von Prof. Dr. Wolfgang Frindte und Dipl. Psych. Thomas Köhler vom Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität als verantwortlichen Leitern koordiniert. Aus Thüringen nehmen vier Schulen teil: die Jenaplan-Schule in Jena, das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erfurt, das Staatliche Gymnasium "Hoffman von Fallersleben" in Weimar und das Gymnasium Salzmannschule in Schnepfenthal.
Gemeinsam mit Lehrern und Schülern haben die Wissenschaftler ein europaweites Computernetz aufgebaut und Internet-basierten Unterricht ermöglicht, um damit u.a. die Idee eines gemeinsamen Europas ohne Grenzen zu fördern. Die Schulen erhielten dafür eine zusätzliche Computerausrüstung, mit der Internet-basierter Unterricht in unterschiedlichen Fächern auch außerhalb des Computerpools durchgeführt werden kann. In Trainingskursen lernten Lehrer und Schüler gemeinsam, selbständig computerbasierte Unterrichtseinheiten zu erstellen und mit ihren Partnern aus den anderen Ländern zu bearbeiten.
Die Teilnehmer der nun stattfindenden zweiten IN-TELE-Konferenz, die erste wurde im 1998 in Straßbourg (Frankreich) durchgeführt, werden sich mit den bislang erreichten wissenschaftlichen Ergebnissen des Jenaer Projekts auseinandersetzen und nationale und internationale Visionen, Trends und Entwicklungen des Internet-basierten Wissensaustausches diskutieren. "Das Internet öffnet auf jeden Fall Horizonte", ist sich Thomas Köhler sicher. "Und die Kommunikation zwischen den jungen Leuten wird gewaltig erweitert", hofft der Jenaer Psychologe auch auf einen Verständigungs- und Verständnisgewinn durch den modernen Schulunterricht.
Das Thüringer Kultusministerium hat der Konferenz den Status einer Weiterbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer zuerkannt. An der Eröffnung wird voraussichtlich der französische Bildungsminister per Videokonferenzschaltung teilnehmen. Persönlich anwesend sein werden führende Vertreter der Thüringer Landesregierung und bedeutender Wirtschaftsunternehmen. Zu den prominenten wissenschaftlichen Experten, die sich mit Vorträgen und Diskussionen an der Konferenz beteiligen werden, gehört u. a. Prof. Dr. Joseph Weizenbaum vom renommierten "Massachusetts Institute of Technology", der die erste Plenarveranstaltung am 16. September im neuen Universitätscampus am Ernst-Abbe-Platz eröffnen wird und am 17. September, 20 Uhr an einer abendlichen Talkrunde in der Rathausdiele der Stadt Jena teilnimmt.
Am Samstag (18.09.) werden in der Zeit von 9.00-14.00 Uhr Internetprojekte der Schulen aus Deutschland, Schweden und Frankreich ausgestellt. Interessenten, insbesondere Lehrer und Schüler, sind herzlich eingeladen. Speziell für Lehrer, Schüler und Studenten sind ermäßigte Tageskarten im Konferenzbüro erhältlich.
Kontakt:
Prof. Dr. Wolfgang Frindte/Dipl. Psych. Thomas Köhler
Tel./Fax: 03641/945283, e-mail: stk@uni-jena.de
Die Konferenzanmeldung findet sich im Internet unter der Adresse: "http://jena.in-tele.org/"
Friedrich-Schiller-Universität
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Axel Burchardt M. A.
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel.: 03641/931041
Fax: 03641/931042
e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).