idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.1998 00:00

Geschäftsabwicklung mit Software verbessern

Adolf Kaeser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Nicht nur die Einfuehrung eines maschinellen Informationssystems, sondern vor allem seine nachfolgende, staendige Verbesserung fuer die betriebswirtschaftlichen Erfordernisse - das ist heute die Herausforderung fuer ein Unternehmen.

    Zu dieser Problematik fand Ende Januar auf der Wuerzburger Festung Marienberg die Tagung "Effiziente R/3-Einfuehrung und -Anpassung" statt, veranstaltet von der SAP AG und der IBIS Prof. Thome GmbH. 380 Teilnehmer aus Deutschland, OEsterreich und der Schweiz interessierten sich fuer die Methodik und Praxis der kontinuierlichen Adaption von SAP R/3 zur Verbesserung der Geschaeftsabwicklung.

    Die Verbindung von Praxis und universitaerer Forschung und Lehre stellte Universitaetspraesident Prof. Dr. Theodor Berchem in den Mittelpunkt seines Grusswortes. Um den zentralen Ausbildungsauftrag der Universitaet erfuellen zu koennen, sei die laufende Aktualisierung der Lerninhalte durch Beobachtung und Zusammenarbeit mit der Praxis eine wesentliche Grundlage. Wenn sie auch nicht vorrangiges Ziel der Universitaeten sei, so gewinne die Kooperation zwischen Universitaet und Wirtschaft doch zunehmend an Bedeutung, nicht zuletzt in Form der finanziellen Unterstuetzung durch eingeworbene Drittmittel, sagte Prof. Berchem.

    Die SAP AG, der weltweit fuehrende Hersteller von Software fuer betriebswirtschaftliche Anwendungen, kooperiert seit 1996 mit der IBIS Prof. Thome GmbH (Institut fuer betriebliche Informationssysteme), die aus dem Lehrstuhl fuer Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Universitaet Wuerzburg (Prof. Dr. Rainer Thome) hervorgegangen ist. Der Lehrstuhl beschaeftigt sich mit Methoden und Adaptionswerkzeugen der betriebswirtschaftlichen Strukturierung und organisatorischen Integration von Softwarebibliotheken.

    Der Gewinn der Tagung soll unter anderem in das Ausbildungsprojekt VULCAN (Virtuelle Unternehmen als Lehr-, Forschungs- und Ausbildungsnetz) an der Universitaet Wuerzburg fliessen. Dabei koennen sich Studierende am Computer in die Software eines fiktiven Unternehmens einarbeiten und zum Beispiel die Taetigkeit als Einkaeufer oder Controller einueben.

    Die Vortraege der Tagung koennen im Internet abgerufen werden: http://www.sap-ag.de/germany/events/ibis/ibis.htm

    Kontakt: Prof. Dr. Rainer Thome, Telefon (0931) 31-2949, Fax (0931) 31-2955, E-Mail: thome@wiinf.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).