idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2005 09:00

Einladung zum Pressegespräch - Neobiota gefährden die biologische Vielfalt

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Invasive Arten in Deutschland verursachen Kosten in Millionenhöhe

    Forschungsergebnisse erlauben Rückschlüsse auf die Übertragbarkeit von Merkmalen genetisch veränderter Organismen

    Am Freitag, den 25. November 2005 um 11:00 Uhr, findet im Biozentrum der Universität Würzburg ein Pressegespräch zum Thema "Neobiota - eine Gefahr für die biologische Vielfalt?" statt.

    Im Gegensatz zu den einheimischen Tier- und Pflanzenarten sind gebietsfremde Arten erst durch den Einfluss des Menschen zu uns gekommen. Sie wurden absichtlich, zum Beispiel als Nutz- oder Zierpflanzen, oder unbeabsichtigt durch den globalen Warenhandel zu uns nach Deutschland gebracht.

    Invasive gebietsfremde Arten bergen unterschiedliche Gefahren: Sie treten direkt in Konkurrenz um Lebensraum und Ressourcen der einheimischen Arten, verändern ökologische Kreisläufe, oder aber wirken indirekt, indem sie durch Kreuzung auf genetischer Ebene langfristig wirksame Veränderungen hervorrufen.

    Diese Beobachtung verdient auch deshalb besondere Aufmerksamkeit, weil davon auszugehen ist, dass die gleichen Prozesse auch bei der Einführung genetisch veränderter Pflanzen ablaufen, was beispielsweise bei der Übertragung von Resistenzen sehr problematisch sein kann.

    Termin:
    25. November 2005, 11:00 Uhr

    Ort:
    Biozentrum der Universität Würzburg
    Am Hubland
    97074 Würzburg
    Raum B 108/109

    Gesprächspartner:
    Prof. Dr. Herbert Hurka
    Universität Osnabrück

    Frank Klingenstein
    Bundesamt für Naturschutz
    Bonn

    Dr. Stefan Klotz
    Umweltforschungszentrum, UFZ Leipzig Halle

    Das Pressegespräch findet im Rahmen des Statusseminars vom 25. bis 27. November 2005 an der Universität Würzburg zu dem Forschungsprogramm "BIOLOG" Biodiversität und Global Change statt, das vom Projektträger Umweltforschung und -technik im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (PT-DLR) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) betreut wird.

    Anmeldung und weitere Informationen unter:
    http://idw-online.de/pages/de/event15558


    Weitere Informationen:

    http://www.biolog-online.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).