idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2005 10:01

Elite der Nano- und Biotechnologie trifft sich am Zuckerhut

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Erstmals präsentiert sich deutsche Forschung in Brasilien
    umfassend unter einem Dach

    Erstmals präsentiert sich die deutsche Forschungslandschaft so umfassend unter einem Dach in Brasilien - mit dem Ziel den bilateralen Dialog zwischen Deutschland und Brasilien zu intensivieren und über den Forschungsstandort Deutschland zu informieren. Im "Forum Brasilien - Deutschland 2005. Innovation durch Forschung" stellen (außer-)universitäre Forschungseinrichtungen und Kompetenznetze vom 16. bis 24. November ihre Innovationshighlights vor. Die deutsche Delegation besucht dabei Eliteeinrichtungen in Campinas, São Paulo und Rio de Janeiro sowie die Universität in Recife. Fokus der deutsch-brasilianischen Veranstaltungsreihe liegt auf Nanotechnologie und Lebenswissenschaften.

    An vier Orten stellt sich die deutsche Forschung mit sechs Workshops vor. "Will man den akademischen Austausch und bilaterale Kooperationen fördern, ist eine zentrale Veranstaltung nicht ausreichend. Es ist wichtig, an verschiedenen Standorten präsent zu sein und die namhaften Forschungseinrichtungen zu besuchen", erklärt Christian Müller, Leiter des Sekretariats der Konzertierten Aktion "Internationales Marketing für den Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland" beim DAAD.

    "Brasiliens Forschung hat ein hohes Entwicklungspotenzial. Bereits jetzt leisten brasilianische Forscher hervorragende Arbeit in der Genomforschung und den Lebenswissenschaften. Nanotechnologie gilt auch in Brasilien als Zukunftsmotor," kommentiert Dr. Stefan Thalhammer vom Center of Nanosciences der LMU München. In Workshops tauschen sich brasilianische und deutsche Forscher über aktuelle Trends in der Nanotechnologie und den Lebenswissenschaften aus und geben einen Überblick zu aktuellen Forschungsprojekten wie beispielsweise zu Nanomedizin, Biosensoren, innovative Bildschirmtechnologien sowie polymeren Nanofasern und Nanoröhren. Das deutsch-brasilianische Forum dient zudem als Plattform, um neue Kooperationen zu vereinbaren und den brasilianischen Nachwuchs über Forschungsmöglichkeiten in Deutschland zu informieren.

    Begleitet wird die Veranstaltungsreihe vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Dr. Irina Ehrhardt und Dr. Anneken Reise intensivieren im Umfeld des deutsch-brasilianischen Forums bereits bestehende Kontakte und verschaffen sich einen noch detaillierteren Überblick über die brasilianische Forschungslandschaft. In Rio de Janeiro werden die deutschen und brasilianischen Wissenschaftler vom deutschen Generalkonsul empfangen.

    Pressekontakt:
    Christian Müller (bis 18.11.), Dr. Nicole Hilbrandt (ab 21.11.)
    Internationales Forschungsmarketing
    DAAD
    Kennedyallee 50
    53175 Bonn
    Tel. 0228/882-388 (Müller) / -696 (Hilbrandt)
    Fax: 0228/882-660
    E-Mail: c.mueller@daad.de, hilbrandt@daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).