idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.1999 11:43

15. bis 17. September: 8. DEUTSCHER EDV-GERICHTSTAG: Freies Recht für freie Bürger!?

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    15. bis 17. September 1999
    17. September: Podiumsdiskussion
    Programm: http://edvgt.jura.uni-sb.de/Tagung99/Tagung99.html

    Der achte Deutsche EDV-Gerichtstag macht Saarbrücken im September erneut zum Treffpunkt von Juristen und EDV-Spezialisten aus der ganzen Bundesrepublik, aus der Schweiz, aus Österreich, Belgien und Luxemburg.

    Wie in jedem Jahr wird der EDV-Gerichtstag als Forum des Austausches zum Einsatz neuer Medien in der juristischen Praxis vom Verein Deutscher EDV-Gerichtstag e.V. veranstaltet und unter Federführung der Saarbrücker Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Maximilian Herberger und Prof. Dr. Helmut Rüßmann, die dem Geschäftsführenden Vorstand des Vereins angehören, organisiert.

    Das zentrale Thema der diesjährigen Veranstaltung ist "Freies Recht für freie Bürger!?":
    Es soll diskutiert werden, ob und unter welchen Bedingungen der Bürger ein Recht auf Informationen über seine Rechtsquellen in elektronischer Form - also speziell im Internet - hat. Im Mittelpunkt steht die These, der Staat habe die Pflicht, dem Bürger Gesetze (Primärtexte) kostenlos zur Verfügung zu stellen.
    Aus einem solchen "freien Recht für freie Bürger" ergeben sich zahlreiche Fragen, etwa zum Verhältnis des Bürgers zum Recht, zur Rechtssituation der Privatanbieter bei Veröffentlichungen, zum Zugang des Bürgers zu konsolidierten Gesetzestexten und zu Veröffentlichungen im Internet bis hin zu kartellrechtlichen Aspekten. Auch auf die Rechtssituation in den europäischen Nachbarländern soll ein Blick geworfen werden.

    Im Rahmen des Eröffnungsvortrages des Richters am Bundesverwaltungsgericht Prof. Dr. Dr. Jörg Berkemann (16.9.99, 9 Uhr c.t., Auditorium Maximum der Saar-Uni, Gebäude 16) sollen zum Schwerpunktthema Thesen vorgestellt werden, die am 17.9.99 Gegenstand einer Podiumsdiskussion mit führenden Persönlichkeiten aus Politik, Justiz und den Verlagen sein sollen (9 Uhr s.t. ebenfalls im Audimax).
    (Teilnehmer der Podiumsdiskussion sind: Albrecht Berger (Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften), Prof. Dr. Dr. Jörg Berkemann (Richter am Bundesverwaltungsgericht), Prof. Dr. Maximilian Herberger (Universität des Saarlandes, Institut für Rechtsinformatik), Dr. Matthias Korte (Bundesministerium der Justiz), Volker Schwarz (Verlagsleiter der Nomos Verlagsgesellschaft)

    Die einzelnen Arbeitskreise des 8. EDV-Gerichtstages werden sich am 16.9.99 unter anderem mit den folgenden Themen beschäftigen:
    · Das Internet und seine Möglichkeiten der Kommunikation
    · Kriminalität im Internet
    · Rechtshilfe im Internet
    · SGML / XML für juristische Texte
    · Anwaltssoftware - Haftung bei fehlerhaften Programmen
    · Elektronische Unterschrift (digitale Signatur) und die neuen technischen Möglichkeiten der Authentifikation
    · "Handbuch und Dokumentation"- Anforderungen aus Anwendersicht an Softwaredokumentationen
    · Der Arbeitskreis der Bund-Länder-Kommission befaßt sich mit dem Elektronischen Rechtsverkehr in den Gerichten der Bundesrepublik Deutschland (zu diesem Thema findet auch eine Podiumsdiskussion statt) und präsentiert bestimmte EDV-Verfahren (z.B. PROJUS, JUDIKA, Elektronisches Grundbuch, MESTA).

    Die Spracherkennung wird auch in diesem Jahr in einem eigenen Sprachlabor vertreten sein.

    Eine Unternehmens-Begleitausstellung gibt einen umfassenden Überblick über das Angebot an juristischer Software, spezieller EDV-Literatur und vielfältiger CD-ROM-Anwendungen.

    Informationen im Internet:
    http://edvgt.jura.uni-sb.de/
    http://edvgt.jura.uni-sb.de/Tagung99/Tagung99.html

    Anfahrtsbeschreibung der Universität des Saarlandes:
    http://www.uni-saarland.de/Info/Anschrift.html

    Sie haben noch Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
    Professor Dr. Maximilian Herberger
    Tel. 0681-302-3105
    Fax. 0681-302-4469
    E-mail: herberger@rz.uni-sb.de
    oder Professor Dr. Helmut Rüßmann
    Tel. 0681-302-3150
    Fax. 0681-302-4012
    E-mail: ruessmann@rz.uni-sb.de


    Weitere Informationen:

    http://edvgt.jura.uni-sb.de/
    http://edvgt.jura.uni-sb.de/Tagung99/Tagung99.html
    http://edvgt.jura.uni-sb.de/Verein/EDVGT-eV.html
    http://www.uni-saarland.de/Info/Anschrift.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).