idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2005 10:30

Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie wählt UKE-Klinikdirektorin zur Präsidentin

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke, Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), ist auf der 79. wissenschaftlichen Jahrestagung für die Dauer von vier Jahren zur Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie gewählt worden.

    Die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) besteht seit 1908. Sie ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der (Fach-)Zahnärzte, die sich mit der Prophylaxe und Korrektur von Stellungsfehlern der Zähne sowie der Lage- und Formabweichungen der Kiefer befassen.
    Der Gesellschaft gehören zur Zeit etwa 2500 Mitglieder an. Sie hat sich zur Aufgabe gestellt, die Forschung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie zu fördern, zur Verbreitung deutscher Forschungsergebnisse im In- und Ausland durch Veröffentlichungen in ihrem bilingualen Organ, dem "Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie", beizutragen und mit wissenschaftlichen Gesellschaften im In- und Ausland zusammenzuarbeiten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).