idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2005 10:22

Zum 100. Todestag von Franz Reuleaux

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einladung zum Gedenkkolloquium an der TU Berlin und zur Verleihung des Wolfgang-Beitz-Preises

    Vor hundert Jahren starb Franz Reuleaux, der als einer der einflussreichsten Ingenieurwissenschaftler seiner Zeit galt.
    Anlässlich seines 100. Todestages veranstaltet das Fachgebiet Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik der TU Berlin, gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Maschinenelemente, Konstruktionstechnik und Produktentwicklung e.V. (WGMK) und dem Berliner Kreis, Wissenschaftliches Forum für Produktentwicklung e.V. ein Kolloquium unter dem Titel "Theorie vs. Praxis: 100 Jahre nach Reuleaux?"
    Im Rahmen des Kolloquiums findet zum zweiten Mal die Verleihung des Wolfgang-Beitz-Preises statt.

    Wir möchten Sie hiermit herzlich zu dem Gedenkkolloquium und zu der Preisverleihung einladen.

    Zeit: am Freitag, dem 2. Dezember 2005, 10.15 Uhr

    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 3027, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Die Verleihung des Wolfgang-Beitz-Preises findet im Anschluss an das Gedenkkolloquium um 17.00 Uhr im Raum H 1028 im TU-Hauptgebäude statt.

    Zu Franz Reuleaux

    Der 1829 in Eschweiler bei Aachen geborene Reuleaux studierte von 1850 bis 1852 Maschinenbau an der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Von 1852 bis 1854 vertiefte Reuleaux seine naturwissenschaftlichen und philosophischen Kenntnisse durch Studien an den Universitäten in Berlin und Bonn. Anschließend war er in Köln in der Maschinenbauanstalt Baehrens tätig und erhielt 1856 einen Ruf an die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich. 1861 erschien die erste Auflage seines Werks "Der Construkteur", mit dem er dem praktisch tätigen Ingenieur ein Werkzeug zur systematischen Konstruktion von Maschinen an die Hand geben wollte.
    1864 erhielt Franz Reuleaux einen Ruf an das Königliche Gewerbeinstitut in Berlin. Von 1868 bis 1879 war er Direktor des inzwischen zur Gewerbeakademie umbenannten Instituts. 1875 erschien mit dem ersten Band der "Theoretischen Kinematik" Reuleaux' wissenschaftliches Hauptwerk. Franz Reuleaux wollte die Maschinenwissenschaften in eine exakte Wissenschaft verwandeln, die nach deduktiven Methoden vorgeht.

    Bedeutend war Reuleaux's Engagement für den Erfinder des Otto-Motors, Nicolaus August Otto (1832-1891), und für die patentrechtliche Absicherung der Erfindung. Franz Reuleaux ist es mit zu verdanken, dass diese folgenreiche Erfindung zur Weltausstellung in Paris 1867 gezeigt wurde und eine Goldmedaille erhielt.
    Mit dem Zusammenschluss von Gewerbeakademie und Bauakademie zur Technischen Hochschule Berlin wurde Franz Reuleaux Abteilungsleiter für den Maschinenbau und im Studienjahr 1890/91 wurde er der erste Rektor der Technischen Hochschule.
    Franz Reuleaux war einer der einflussreichsten Ingenieurwissenschaftler seiner Zeit und zugleich ein Ingenieur, der die Verbindung zur kulturellen Tradition und zu den ästhetisch-kulturellen Aufga-ben seiner Zeit suchte. Die Hochschule hat ihm 1912 auf dem Campusgelände ein Denkmal gesetzt, das noch heute auf dem TU-Campus zu finden ist: "Franz Reuleaux. Dem Forscher und Lehrer. Ergründer des Zusammenhangs der Technik mit Wissenschaft und Leben.".

    Zum Wolfgang-Beitz-Preis

    Der Wolfgang-Beitz-Preis wird von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Maschinenelemente, Konstruktionstechnik und Produktentwicklung e.V. (WGMK) und von dem Berliner Kreis - Wissenschaftliches Forum für Produktentwicklung e.V. ausgelobt. Der Preis wird für ein innovatives Produkt, das auf die erfolgreiche Umsetzung der methodischen Produktentwicklung zurückzuführen ist, für die Weiterentwicklung der Methodik oder die erfolgreiche Einführung in die Praxis vergeben.
    Prof. Dr. Wolfgang Beitz lehrte von 1969 bis zu seinem Tode 1998 an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet Konstruktionstechnik, Bereich Maschinenbau. Neben über 180 Veröffentlichungen in technisch-wissenschaftlichen Fachzeitschriften schrieb er zusammen mit Professor Gerhard Pahl "Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung" und war Erstherausgeber des DUBBEL, beides Standardwerke für den Maschinenbau.
    Nähere Angaben zu den Preisträgern erhalten Sie am Tag der Preisverleihung.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Michael Schmidt-Kretschmer, Fachgebiet Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik der TU Berlin, Tel.: 030/314-28434, E-Mail: michael.schmidt-kretschmer@fgktem.tu-berlin.de, >www.ktem.tu-berlin.de>

    Programm
    Würdigung des 100sten Todestages von Franz Reuleaux im Rahmen des
    WOLFGANG-BEITZ-GEDENKKOLLOQUIUM:
    Theorie vs. Praxis: 100 Jahre nach Reuleaux?

    Freitag, 2. Dezember 2005 in Raum H3027
    des Hauptgebäudes der TU Berlin Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    9:45 Uhr
    Öffnung Tagungsbüro

    10:15 Uhr
    Begrüßung
    Prof. Dr.-Ing. Luciënne Blessing,
    Fachgebiet Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik, TU Berlin

    10:30 Uhr
    Fachvortrag I
    Dr. Klaus Mauersberger, Kustodie der TU Dresden
    "Franz Reuleaux und die Kinematik - ein kühner heuristischer Entwurf der
    Maschinenwissenschaften"

    11:15 Uhr
    Fachvortrag II
    Prof. Dr. Wolfgang König, Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie,
    Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Berlin
    "Nach Reuleaux: Die Technikwissenschaften im 20. Jahrhundert "

    12:00 Uhr
    Mittagspause und Ausstellung

    13:00 Uhr
    Fachvortrag III
    Prof. Dr.-Ing. Helmut Pucher, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen, TU Berlin
    "Forschung und Lehre zu Verbrennungsmotoren im Spannungsfeld zwischen
    Theorie und Praxis"

    13:45 Uhr
    Fachvortrag IV
    Dr. Wolfgang Roth, Siemens Automation & Drives, Berlin
    "Was erwartet die Industrie von Forschung und Lehre?"

    14:30 Uhr
    Kaffeepause

    15:00 Uhr
    Podiumsdiskussion: Theorie vs. Praxis: 100 Jahre nach Reuleaux?
    Moderation: Prof. Dr.-Ing. L. Blessing

    Teilnehmer:
    Dr. Bruno Broich, TSB Technologiestiftung Berlin
    Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft, Fachgebiet Medizintechnik, TU Berlin
    Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang H. Müller,
    Fachgebiet Kontinuumsmechanik und Materialtheorie, TU Berlin
    Dr.-Ing. Matthias Salein, Bombardier Transportation, Hennigsdorf

    16:00 Uhr Plenum

    16:30 Uhr Schlussworte - Ende des Kolloquiums

    17:00 Uhr - Verleihung des Wolfgang-Beitz-Preises im Raum H 1028


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi271.htm
    http://www.ktem.tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).