idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2005 11:58

Hildesheim: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Dr. Iris Klaßen Stabsstelle Kommunikation und Medien
Universität Hildesheim

    Stiftung Mercator fördert Projekt in Niedersachsen ausschließlich an der Stiftung Universität Hildesheim/ Insgesamt gibt es bundesweit 28 Standorte

    PISA II hat es wieder bestätigt: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund werden in deutschen Schulen nicht hinreichend gefördert und integriert. Die dramatischen Ereignisse in Frankreich zeigen, was geschehen kann, wenn die Integration misslingt und junge Leute wegen schlechter Schulbildung keine Chancen auf dem Arbeits- oder Ausbildungsmarkt haben. Integration steht in unmittelbarer Abhängigkeit von Sprachkompetenz - und diese wird in unseren Schulen nicht in ausreichendem Maße erworben.

    Ab Januar 2006 realisiert die Universität Hildesheim das Projekt der Stiftung Mercator "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund", in dem Schülerinnen und Schüler intensiv durch Studierende gefördert werden. Die Stiftung Mercator unterstützt Projekte an 28 Standorten im Bundesgebiet. Hildesheim ist derzeit der einzige Standort in Niedersachsen.

    Die Universität Hildesheim erhält für den gesamten Förderzeitraum von drei Jahren insgesamt 172 800 Euro. Mit diesem Geld können jährlich 5 820 Förderstunden finanziert und über das ganze Jahr durchschnittlich 150 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 10 aus Hildesheimer Schulen gefördert werden. Kooperationsschulen sind in diesem Projekt die "Hauptschule Alter Markt" und die "Geschwister-Scholl Schule", die einen besonders hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund haben. Weitere Schulen sind als Kooperationspartner willkommen.

    "Die Studierenden werden in Seminaren für diese Arbeit ausgebildet", so Prof. Dr. Olga Graumann, die zusammen mit Dr. Hella Barlage und Dr. Anatoli Rachkochkine das Projekt in Hildesheim leitet.

    "Wir können damit langfristig etwas zur Integrierung und nachhaltigen Entwicklung der Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen mit Migrati-onshintergrund beitragen und zugleich unsere Studierenden sehr viel besser auf ihre spätere Aufgabe der Förderung von Risikokindern vorbereiten. Das Hildesheimer Modell der Theorie-Praxis-Verzahnung, in das zahlreiche Hildesheimer Schulen eingebunden sind, wird damit um einen wesentlichen Aspekt erweitert. Die Studierenden lernen, nicht nur einer Klasse zu führen, sondern den Blick auch auf den individuellen Förderbedarf einzelner Schüler zu richten. Sie erwerben intensive Praxiserfahrung und qualifizieren sich für ihre spätere Tätigkeit im Umgang mit bikulturellen Kindern und Jugendlichen. Interkulturelle Kompetenz gehört heute angesichts der geopolitischen Entwicklung zu den Schlüsselkompetenzen und wir Lehrerbildner müssen dafür Sorge tragen, dass die zukünftigen Lehrer für die unterschiedlichen Anforderungen in heterogenen Klassen adäquat ausgebildet werden", betont Graumann.

    Schon seit Jahren fördern Lehramtstudierende der Universität Hildesheim vorwiegend an der "Anne-Frank-Schule" einzelne Schüler. "Durch die Gelder der Stiftung Mercator können wir das bereits laufende Projekt auf sichere Füße stellen" freut sich Professorin Graumann.

    Die Bürgerstiftung Hildesheim hat zur Finanzierung spezifischer Wochenendschulungen der Studierenden, für Supervisionssitzungen sowie die Anschaffung von Fördermaterialien weitere 1500 Euro zugesagt.

    Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Asyl e.V. Hildesheim realisiert. In den Räumen des Vereins wird auch eine Anlaufstelle für Information und Beratung eingerichtet. Interessierte Schüler und Eltern können sich dort persönlich (Lessingstr. 1) oder per E-Mail (deutschlernen@uni-hildesheim.de) melden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Olga Graumann
    jaugrau@uni-hildesheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    regional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).