idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2005 13:25

Dank "Certified Tester" bessere Karrierechancen

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    International standardisierte Ausbildung in der Qualitätssicherung für Software in Norddeutschland an der Hochschule Bremen

    Die Ausbildungsinhalte im Bereich der Qualitätssicherung für Software-Produkte waren bislang nicht festgelegt. Da Experten jedoch zunehmend Handlungsbedarf sehen, bietet die Hochschule Bremen den Studierenden seit dem Wintersemester 2003/2004 die erste von insgesamt drei Stufen eines international abgestimmten Ausbildungsplanes mit definierten Lehrinhalten zum Certified Tester an. Diese Qualifizierungsmöglichkeit wird von Prof. Dr.-Ing. Andreas Spillner angeboten, ist in die Studiengänge des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik integriert und kann von den Studierenden als Wahlfach belegt werden. Ziel ist die Vermittlung der fachlichen Grundlagen zum Prüfen und Testen von Software. Dass die erworbene Zusatz-Qualifikation auch die Chancen am Arbeitsmark erhöht, bestätigt Tilo Linz, Vorstand der imbus AG: "Unser Unternehmen ist auf das Gebiet Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung spezialisiert. Wir setzen in unseren Projekten ausschließlich Mitarbeiter ein, die über die Certified Tester Qualifizierung verfügen. Dementsprechend stellen wir vorzugsweise Mitarbeiter ein, die mindestens das Foundation Level Zertifikat vorweisen können. Auch unsere Kunden, z.B. aus der IT-Industrie oder Medizintechnik, achten bei eigenen Mitarbeitern in der Qualitätssicherung verstärkt auf diese Qualifikation."

    Zu den ersten erfolgreichen Absolventen des Hochschulkurses gehört Frank Grümmert. Zurückblickend stellt er fest: "Eine Entscheidung, die ich während meines Studiums traf, hat meine berufliche Karriere bis heute entscheidend beeinflusst. Dank der Teilnahme am Kurs Certified Tester wurde ich gleich nach Beendigung des Studiums vom Markt regelrecht aufgesogen. Mein derzeitiger israelischer Arbeitgeber legt, wie auch viele unserer Kunden, hohen Wert auf das Zertifikat. Daher war und ist es eines der Such- und Auswahlkriterien für neue Mitarbeiter." Am letzten Kursangebot nahmen etwa 50 Studierende der Hochschule Bremen teil, von denen sich 40 der Prüfung zur Zertifizierung unterzogen. Einer von ihnen war Sebastian Kirsch: "Der Kurs zum Certified Tester bietet die Möglichkeit, sich während des Studiums über den üblichen Rahmen hinaus zu qualifizieren. Die Kenntnisse, die ich durch meinen Studienschwerpunkt erlangt habe, wurden durch das Zertifikat vertieft und verhalfen mir zu einem interessanten Arbeitsplatz im Bereich Softwaretest."

    Die Prüfungsinhalte wurden vom International Software Testing Qualifications Board (ISTQB, www.istqb.org), ausgearbeitet. In diesem internationalen Dachverband sind derzeit 20 nationale Kuratorien aus den USA, aus Japan, Israel, Indien, Australien/Neuseeland, Korea und vierzehn europäischen Ländern zusammengeschlossen. Die Prüfungen der Kursteilnehmer werden nicht vom Weiterbildungsanbieter oder dem Professor abgenommen, sondern von externen Institutionen. So ist Unabhängigkeit gewährleistet. Solche externen Prüfungs-Institutionen sind in Deutschland die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH (DLGI) in Bonn und die ISQI (International Software Quality Institute) GmbH in Erlangen.

    In Deutschland gibt es bereits über 2.000 Certified Tester (Foundation Level), weltweit sind es mehr als 20.000. Im zweiten, dem Advanced Level, wird die Ausbildung vertieft. Voraussetzung ist eine Praxiserfahrung als Tester von mindestens 18 Monaten. Die Advanced Level Prüfung wurde hierzulande bislang von rund 250 Teilnehmern erfolgreich abgelegt. Der dritte, der Expert Level, befasst sich mit ausgewählten Themenstellungen, wie beispielsweise den Besonderheiten beim Testen von objektorientierter Software. Dieser befindet sich zur Zeit in der Definitions- und internationalen Abstimmungsphase.

    Die Lehrinhalte des Grundlagenkurses sind als Buch bereits Ende 2002 erscheinen und die 3. Auflage ist seit Herbst diesen Jahres erhältlich (Spillner/Linz: "Basiswissen Softwaretest", dpunkt Verlag). Eine niederländische Übersetzung des Buches existiert, die englische Version erscheint Anfang 2006, polnische und rumänische Übersetzungen sind in der Bearbeitung. Auch daran ist die breite Akzeptanz der Ausbildungsinhalte abzulesen.

    Experten auf dem Gebiet des Prüfens und Testens von Software und Systemen aus der Industrie, Beratungs- und Trainingsunternehmen, der Wissenschaft und anderen Organisationen oder Verbänden haben sich national im German Testing Board (GTB e.V., http://www.german-testing-board.info) zusammengeschlossen. Zu den vierzehn ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern des GTB gehört Spillner von der Hochschule Bremen. Das GTB ist einer der Mitbegründer des ISTQB, das für die internationale Vereinheitlichung der Ausbildung verantwortlich ist. Im deutschsprachigen Raum kooperiert es eng mit dem Austrian und dem Swiss Testing Board. Auf nationaler Ebene sind die Testing Boards die Gremien, die dafür sorgen, dass die Lehrpläne entsprechend übersetzt und umgesetzt werden. Die nationalen Boards akkreditieren die Weiterbildungsanbieter und kümmern sich um die Prüfungsmodalitäten. Derzeit besitzen in Deutschland neun Firmen eine Akkreditierung für Kurse zum Erwerb des Foundation Levels und zwei für den Advanced Level.

    Neben der Hochschule Bremen bieten die Universitäten Dortmund und Göttingen, die Technischen Universitäten in Darmstadt, Berlin und München sowie die Fachhochschule Köln die international anerkannte Ausbildung im Rahmen von Lehrveranstaltungen an. Die Hochschulen arbeiten dabei eng zusammen und tauschen ihre Erfahrungen aus.

    Für Rückfragen:
    Prof. Dr. Andreas Spillner, 0421-5905-5467; spillner@informatik.hs-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).