idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2005 14:01

Geowissenschaftler veranstalten Workshop zum Thema Erdoberflächenprozesse

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Zu einem Workshop zum Thema Erdoberflächenprozesse lädt die Fakultät für Geowissenschaften und Geographie der Universität Göttingen am 25. und 26. November 2005 ein. Im Rahmen der Veranstaltung treffen sich Forscher verschiedener geowissenschaftlicher Disziplinen, um Aktivitäten in den Bereichen Physische Geographie, Exogene Geologie und Quartärforschung besser zu vernetzen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. "Wir wollen Forschungsthemen identifizieren, die das Potential haben, um mittelfristig ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu begründen", betont der Initiator des Workshops, Prof. Dr. Hilmar von Eynatten. Mitveranstalter ist das Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 16. November 2005 / Nr. 388/2005

    Geowissenschaftler veranstalten Workshop zum Thema Erdoberflächenprozesse
    Neun Referenten aus Deutschland und der Schweiz informieren über zentrale Forschungsfelder

    (pug) Zu einem Workshop zum Thema Erdoberflächenprozesse lädt die Fakultät für Geowissenschaften und Geographie der Universität Göttingen am 25. und 26. November 2005 ein. Im Rahmen der Veranstaltung treffen sich Forscher verschiedener geowissenschaftlicher Disziplinen, um Aktivitäten in den Bereichen Physische Geographie, Exogene Geologie und Quartärforschung besser zu vernetzen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. "Wir wollen Forschungsthemen identifizieren, die das Potential haben, um mittelfristig ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu begründen", betont der Initiator des Workshops, Prof. Dr. Hilmar von Eynatten. Mitveranstalter ist das Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen.

    Erdoberflächenprozesse resultieren aus Wechselwirkungen zwischen Neotektonik, Klima, Erosion, Sedimentation und der Biosphäre. "Die Erdoberfläche ist die Haut unseres Planeten, die ebenso wie die menschliche Haut extrem sensitiv auf Veränderungen der inneren und äußeren Bedingungen reagiert", so Prof. von Eynatten, der die Abteilung Sedimentologie und Umweltgeologie am Göttinger Geowissenschaftlichen Zentrum leitet. In neun Übersichtsvorträgen informieren Rerenten aus Deutschland und der Schweiz über innovative Entwicklungen des sich rasch entwickelnden Forschungsfeldes. Darüber hinaus werden Forschungsschwerpunkte, -methoden und -ansätze im Rahmen einer umfangreichen Posterausstellung vorgestellt. Zu dem Workshop werden rund 120 Teilnehmer erwartet.

    Informationen im Internet können unter http://www.gzg.uni-goettingen.de abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Hilmar von Eynatten
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
    Geowissenschaftliches Zentrum
    Goldschmidtstraße 3, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3952, -14958, Fax (0551) 39-7996
    e-mail: hilmar.von.eynatten@geo.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.sediment.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).