idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2005 17:00

IVAM-Mitglieder spüren Aufwind in Japan - Workshop in Tokio mit über 100 Teilnehmern ein voller Erfolg

Josefine Zucker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IVAM Fachverband für Mikrotechnik

    Mehr als hundert Teilnehmer aus der Industrie besuchten am 8. November in Tokio den Workshop "From Nanorobotics to High-End Optics", der im Rahmen des NRW-Forums während des Deutschlandjahres in Japan stattfand. Zahlreiche Mitglieder des IVAM Fachverbandes für Mikrotechnik wie LIMO Lissotschenko Mikrooptik und Klocke Nanotechnik nahmen die Chance wahr, sich japanischen Unternehmen vorzustellen.

    Von japanischer Seite waren unter anderem Prof. Fujita von der University of Tokyo und Georg Yokoi von Olympus als Redner vertreten. Die Veranstaltung wurde von der Staatskanzlei des Landes NRW, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung NRW und der NRW Japan K.K. organisiert. Als Mitorganisator des Workshops zum Thema Mikro- und Nanotechnik hatte der IVAM Fachverband für Mikrotechnik seine Mitglieder zur Beteiligung eingeladen.

    Anschließend fand in Tokio die Micromachine Exhibition statt, eine der wichtigsten Messen im asiatischen Raum. Elf Mitglieder des IVAM Fachverbandes für Mikrotechnik stellten aus, darunter Elliptec, EV Group, das Fraunhofer IZM, Klocke Nanotechnik, Mikroglas Chemtec, Okmetic Oyi, Polytec, SRI International, Süss MicroTec, Taisei Kogyo und Technotrans. Die Messe war in diesem Jahr komplett ausgebucht, sodass Anfragen von einigen Firmen für die Ausstellung abgewiesen werden mussten. Daher wird über eine Verlegung der Micromachine - etwa ins größere Tokyo Forum - nachgedacht. Auf der 16. Micromachine Exhibition präsentierten sich etwa 250 Unternehmen und Institute im Science Museum Tokyo.

    Dr. Uwe Kleinkes, Mitglied der Geschäftsleitung des IVAM Fachverbandes für Mikrotechnik, zieht ein positives Resümee: "In Japan bewegt sich etwas. Mehr Investitionen für Forschung und Entwicklung im Mikrotechnikbereich ebnen den Weg für Kooperationen mit europäischen Firmen."

    Über IVAM:

    IVAM, der Fachverband für Mikrotechnik, ist eine internationale Interessengemeinschaft von Unternehmen und Instituten aus der Mikrosystemtechnik. Derzeit sind 160 Unternehmen und Institute aus dreizehn Ländern in Europa, Asien und den USA Mitglied bei IVAM.

    Als kommunikative Brücke zwischen Anbietern und Anwendern von mikrotechnischen Produkten und damit verbundenen Dienstleistungen vermarktet IVAM Wettbewerbsvorteile durch Technologiemarketing. Lobbyarbeit für kleine und mittelständische Unternehmen, Aus- und Weiterbildungsprojekte und weltweites Networking runden das Tätigkeitsprofil von IVAM ab.

    IVAM - Fachverband für Mikrotechnik
    Emil-Figge-Straße 76
    44227 Dortmund
    Telefon: 0231 / 9742-168
    E-Mail: info@ivam.de
    http://www.ivam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).