idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2005 17:32

Der Klimawandel: von Tyndall zu Hollywood

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Queen's Lecture 2005 mit dem Klimaexperten Mike Hulme / Einladung zum Pressegespräch

    Der britische Klimaforscher Professor Mike Hulme, Executive Director des Tyndall Centre for Climate Change Research an der University of East Anglia, hält am 1. Dezember 2005 die traditionelle Queen's Lecture an der Technischen Universität Berlin.

    In seinem Vortrag "Discovering Climate Change: from Tyndall to Hollywood" wird er fünf wichtige Stationen auf dem Weg der Erforschung des Klimawandels vorstellen. Angefangen von John Tyndalls Experimenten über Strahlungseigenschaften von Gasen im Jahr 1860 bis hin zur ersten Vorhersage eines Klimawandels, die Syukuro Manabe um 1970 mit Hilfe einer Computersimulation erstellte. Außerdem wird er auf die globale Erwärmung als Kulturbegriff unserer Zeit eingehen. Als Beispiel dient der Hollywood-Streifen "The Day After Tomorrow". In dem Katastrophenfilm führt die globale Erwärmung zu einem plötzlichen Klimaumschwung mit verheerenden Folgen.

    Die Queen's Lecture wird in englischer Sprache gehalten. Der Eintritt ist frei. Wir würden uns freuen, wenn Sie in Ihrem Medium auf die Veranstaltung hinweisen.

    Zeit: Donnerstag, 1. Dezember 2005, 17.00 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr)
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Audimax, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Pressegespräch
    Im Vorfeld der Lecture besteht die Möglichkeit, an einem Pressegespräch mit Prof. Hulme teilzunehmen. Um Anmeldung wird gebeten, unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi272_antwortfax.pdf

    Zeit: Donnerstag, 1. Dezember 2005, 15.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, H 1035, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Professor Mike Hulme
    Der 1960 in London geborene Mike Hulme (Foto: privat) studierte an den Universitäten in Durham und Swansea und promovierte in Physischer Geografie an der University of Wales. Bis 1988 war er als Dozent für Physische Geografie an der University of Salford tätig. Von 1988 bis 2000 forschte und lehrte er in der Climate Research Unit der University of East Anglia in Norwich, Großbritannien. Seit 2000 ist er Executive Director des Tyndall Centre for Climate Change Research an dieser Universität. Seit 1982 ist er Mitglied der Royal Meteorological Society. 1995 erhielt er den Hugh Robert Mill Prize der Royal Meteorological Society.

    Mike Hulme gilt als Experte für den Bereich globaler Klimawandel und dessen Folgen. Er hat mehr als 120 wissenschaftliche Veröffentlichungen zu diesem Thema publiziert sowie zahlreiche For-schungsberichte und populärwissenschaftliche Beiträge verfasst. Darüber hinaus ist er als Berater zum Thema Klimawandel und seinen Folgen für eine Vielzahl öffentlicher und privater Institutionen und Unternehmen tätig.

    Die Queen's Lecture
    Die Queen's Lecture wurde von der englischen Königin Elisabeth II. anlässlich eines Besuches am 27. Mai 1965 in Berlin als Gastgeschenk an die Stadt Berlin eingeführt. An jedem Jahrestag des Besuches sollte ein renommierter britischer Wissenschaftler einen Vortrag über sein Fachgebiet halten. Nachdem die Tradition 1975 zunächst abbrach, kündigte die britische Gesandte Rosemary Spencer im Jahre 1996 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Neugründung der TU Berlin in ihrer Festrede die Wiederaufnahme der Vorlesungsreihe an der Universität an. Seit 1997 konnten - mit großzügiger Unterstützung des British Council - namhafte Persönlichkeiten wie der Architekt Richard Rogers und der Klon-Forscher Ian Wilmut als Redner gewonnen werden.
    Weitere Informationen im Internet unter: http://www.tu-berlin.de/presse/ql/

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Christian Hohlfeld, Referat für Presse- und Information der TU Berlin, Tel.: 030/314-79772, Fax: 030/314-23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi272.htm
    http://www.tu-berlin.de/presse/ql/
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi272_antwortfax.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).