idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2005 17:31

Starke Lobby für Arbeitsplätze in der BioTech-Region München - Informationstag gibt Einblick in Berufsfelder der Life Science Branche

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Gemeinsame Pressemitteilung der LMU und BioM AG

    Mit über 160 Unternehmen der so genannten "Life Sciences" gehört die BioTech-Region München zu den stärksten Standorten in Europa. Viele dieser Unternehmen entstanden als Ausgründungen aus der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Obwohl sich die Zahl der Mitarbeiter in den Jahren nach der Boomphase seit 2002 leicht reduziert hat, ist ein Silberstreif am Horizont zu erkennen. Unternehmen wie Roche Diagnostics in Penzberg und Kendle in München melden regelmäßig offene Stellen und erweitern ihre Standorte in der Region. Mit dem Karrieretag am 29. November 2005 setzt die BioM AG gemeinsam mit der LMU ein weiteres Signal für zukunftsträchtige Arbeitsplätze im Großraum München.

    Einige Unternehmen trugen in diesem Jahr bereits zur Erfolgsgeschichte der Region bei. Gerade bei einzelnen großen Unternehmen der BioTech-Region München wachsen die Zahlen der Beschäftigten kontinuierlich an. Die Morphosys AG konnte beispielsweise im letzten Jahr einen Zuwachs der Mitarbeiter von über 30 Prozent verzeichnen. Aus der Szene der KMUs (klein- und mittelständische Unternehmen) konnten Wilex und Trigen bedeutende Finanzierungsrunden abschließen und so die Entwicklung neuartiger therapeutischer Produkte weiter voranbringen.

    Zusätzlich zu den oben genannten Erfolgsnachrichten macht die Meldung über die Verleihung des Physik-Nobelpreises an Professor Theodor W. Hänsch, den Gründervater eines Technologie-Unternehmens aus der Region, den Standort zu einem attraktiven Pflaster - auch für Jobsuchende aus Berufsfeldern rund um die Biotechnologie.

    Und Arbeitsplätze in der Biotechnologie-Branche sind begehrt: In den oft kleinen Unternehmen erhalten Mitarbeiter schon früh ein hohes Maß an Eigenverantwortung, arbeiten in flachen Hierarchien in einem innovativen Arbeitsumfeld und mit jungen Teams.

    Um Studierenden und Doktoranden einen Einblick in die Berufsfelder der Life Science Branche zu vermitteln, veranstaltet die BioM AG gemeinsam mit der LMU einen Berufsinformationstag, an dem sich alle Interessierten kostenlos informieren können:

    Karriereziel Biotechnologie! Berufsperspektiven in der BioTech-Region München
    am Dienstag, den 29. November 2005, ab 15:00 Uhr,
    HighTech CampusLMU, Buchner Hörsaal, Butenandt-Str. 5-13, 81377 München

    Mitarbeiter aus verschiedenen Unternehmen stellen in dieser Veranstaltung beispielhaft ihre ganz persönlichen Karrierewege in der Biotechnologie-Branche vor. Außerdem werden verschiedene Organisationen, aktuelle Karrierechancen, notwendige Qualifikationen sowie mögliche Wege in die Selbständigkeit aufzeigen. Jobsuchende können sich auch vor Ort über neueste Stellenangebote und Jobbörsen wie die der BioM AG oder Jobvector informieren.

    "Die Biotechnologie bietet hervorragende Entwicklungschancen. Es gibt wohl kaum ein Umfeld, in dem man so schnell so viel erlebt und lernt. Die Anforderungen sind hoch, aber es macht großen Spaß, in dieser zukunftsträchtigen Branche zu arbeiten", meint Claudia Gutjahr-Löser, Director Corporate Communications bei der MorphoSys AG, über den Berufsalltag und die Perspektiven in der Biotechnologie-Branche.

    Weitere Informationen:

    BioM AG
    Regina Bach
    Am Klopferspitz 19
    82152 Martinsried
    Tel: 089/899679-29
    E-Mail: bach@bio-m.de

    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Luise Dirscherl
    Leitung Kommunikation & Presse
    Pressesprecherin des Rektors
    Tel: 089/2180-2706
    Fax: 089/2180-3656
    E-Mail: dirscherl@lmu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).