idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2005 11:38

ZDF, BUND und UFZ küren Sieger des Wettbewerbs "Abenteuer Schmetterling" - Jung und Alt engagieren sich für den Schutz der Schmetterlinge

Doris Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Mainz, Berlin, Leipzig. Die Sieger des ersten bundesweiten Wettbewerbs zum Schutz der Schmetterlinge stehen fest. Bei den Veranstaltern ging eine Vielzahl von kreativen und engagierten Wettbewerbsbeiträgen ein, aus denen die Jury zwölf Preisträger auswählte. Zur Jury gehörten Wolf von Lojewski und Kim Adler, beide ZDF-Moderatoren; Tanja Wedhorn, Schauspielerin; Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn; Prof. Dr. Georg Teutsch, UFZ; Dr. Irma Wynhoff, Butterfly Conservation Europe und Dr. Angelika Zahrnt, BUND.

    Von der schmetterlingsfreundlichen Gestaltung des Gartens bis zur Aufzucht bedrohter Arten - die Beiträge der Teilnehmer hatten eine große Bandbreite. Auch das Altersspektrum der Teilnehmer spricht für den Erfolg der Aktion: Von der Vorschulklasse bis hin zur Seniorengruppe beteiligten sich Jung und Alt - oft auch gemeinsam.

    Gewinner in der Kategorie Einzelbeiträge Jugendliche und Erwachsene wurde der 17jährige Tobias Wyrzykowski aus Würzburg. Er errichtete für die Bewohner eines Kinderheimes einen Schmetterlingsgarten. Er kann sich über eine BUND-Reise im Wert von € 1.900 freuen. Ein Leica Fernglas erhielt die neunjährige Cynthia Melina aus Hamburg. Sie hat mit ihrem Naturtagebuch den ersten Platz in der Kategorie Einzelbeiträge Kinder belegt.

    In diesem Jahr rief "Abenteuer Schmetterling" erstmals zu Beiträgen zur Rettung der bedrohten Falter auf. Der Wettbewerb von ZDF, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) richtete sich an alle Falterfreunde und solche, die es werden wollten. Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schirmherrin der Aktion: "Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung von Projekten für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Falter. Es zeigt sich, mit welchen zum Teil einfachen Mitteln jeder einen Beitrag zum Schutz der Natur leisten kann. Mit dem Verzicht auf Gifte und der Pflanzung von heimischen Wildpflanzen im eigenen Garten ist meist schon ein erster Schritt getan. Viele Teilnehmer gingen jedoch noch deutlich weiter und schufen richtige Paradiese für Schmetterlinge".

    Das große Interesse am "Abenteuer Schmetterling" ging noch über den Wettbewerb hinaus: Über 100.000 Broschüren mit Tipps zum Schutz der Falter z.B. im eigenen Garten wurden beim BUND bestellt. Anlass der bundesweiten Aktion war die Tatsache, dass über zwei Drittel der heimischen Tagfalterarten auf der roten Liste stehen, also gefährdet und zum Teil vom Aussterben bedroht sind. Diese sensiblen Tiere sind zugleich Gradmesser und Frühwarnsystem für den generellen Zustand der biologischen Vielfalt.

    Weitere Aktionen von ZDF, BUND und UFZ zum Schutz der Schmetterlinge waren der "Faltertag", an dem in ganz Deutschland von interessierten Laien die typischen Schmetterlingsarten in Gärten und Grünanlagen gezählt wurden. Die Rückmeldungen zu dieser Aktion werden zurzeit ausgewertet. Zudem wurde, um auch wichtige Daten für die Wissenschaft zu erhalten, ein bundesweites Monitoring ins Leben gerufen - ein Netzwerk von bisher 500 freiwilligen Schmetterlingsbeobachtern, die regelmäßig nach einheitlichen Methoden alle Tagfalter in ihrer Umgebung zählen. Das Monitoring soll langfristig und unter Beteiligung zahlreicher weiterer Partner fortgesetzt und als feste Größe der deutschen Naturschutz-Forschungslandschaft etabliert werden (siehe: www.tagfalter-monitoring.de).

    Die Partner planen "Abenteuer Schmetterling" im kommenden Jahr fortzusetzen. (aktuelle Informationen dazu unter www.abenteuer-schmetterling.de).

    Presse-Kontakt:
    Dr. Norbert Franck, BUND, 030/27586-475, norbert.franck@bund.net
    Doris Böhme/ Tilo Arnhold, UFZ, 0341/235-2278, presse@ufz.de

    Fotos der Jury zum Download finden Sie auf
    www.abenteuer-schmetterling.de
    www.bund.net/abenteuer-schmetterling/service/service_21/service_70.htm

    Die Wissenschaftler des UFZ-Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ) erforschen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften. Sie entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.
    Das UFZ ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, die mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2.2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands ist. Die insgesamt 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien.

    Die Jury des Abenteuer-Schmetterling-Wettbewerbs

    Wolf von Lojewski, Moderator der ZDF-Sendung Abenteuer Wissen
    Kim Adler, logo!-Moderator im ZDFtivi.
    Tanja Wedhorn, Titelheldin Bianca Berger in der ersten deutschen Telenovela (ZDF).
    Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn
    Prof. Dr. Georg Teutsch, Leiter des UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle)
    Dr. Irma Wynhoff, Internationale Schmetterlingsvereinigung (Butterfly Conservation Europe)
    Dr. Angelika Zahrnt, Vorsitzende des BUND
    Die Preisträger des Wettbewerbs Abenteuer Schmetterling

    Kategorie Jugendliche/Erwachsene Einzelpersonen:
    1. Preis (BUND-Reise nach Ligurien/ Italien):
    Tobias Wyrzykowski (17) aus Würzburg. Er errichtete für die Bewohner eines Kinderheimes einen Schmetterlingsgarten.
    2. Preis (Ballonfahrt über Leipzig und ein Sortiment Steinbachs Naturführer):
    Peter Klemmer, ein Pensionär aus Hürth-Fischenich, der das Erbe seiner Mutter fortführt und dem Schwalbenschwanz eine Überlebenshilfe bietet.
    3. Preis (Ballonfahrt über Leipzig):
    Stefan Sievers ein Schmetterlingsfreund aus Blumenthal, der seit vielen Jahren professionell Falter aufzieht und diese dann erfolgreich der Natur zurück gibt.

    Kategorie Jugendliche/Erwachsene Gruppen:
    1. Preis (Gruppenreise nach Leipzig mit einer Kranfahrt über den Leipziger Auenwald):
    eine 7. Klasse der Gustav-Hansen-Schule aus Neumünster, die das Thema Schmetterlinge fachübergreifend als Projektarbeit anging. Sie errichteten u.a. einen Schmetterlingsgarten.
    2. Preis (Gutschein von Manufactum):
    eine 6. Klasse der GHS Friedenshöhe aus Ennepetal. Die selbst aufgezogenen Falter ließen sie in ihrem neu erschaffenen Schmetterlingsgarten frei.
    3. Preis (ein Sortiment Steinbachs Naturführer):
    die Schüler (Klasse 9) der Lidellschule in Karlsruhe. Sie gestalteten mit viel Engagement ihren "gewöhnlichen" Schulgarten in einen Schmetterlingsgarten um.

    Kategorie Kinder Einzelbeiträge:
    1. Preis (Leica-Fernglas):
    Cynthia Melina Petersen (9) aus Hamburg für die Gestaltung ihres Schmetterlings-Tagebuchs.
    2. Preis (Reise in den Nationalpark Hainich):
    Louisa Sauer, Grundschülerin aus Gummersbach für ihre Dokumentation der Schmetterlingszucht.
    3. Preis (Sortiment Steinbachs Naturführer):
    Theresa und Sophia Bauz, zwei Geschwister (7 u. 9 J.) aus Nagold für ihre Raupentagebücher.

    Kategorie Kindergruppen:
    1. Preis (Ein großes Überraschungspaket): eine Kindergartengruppe der AWO-Kindertagesstätte Laukshof aus Steinhagen für ihr Schmetterlingsprojekt.
    2. Preis (Klassenreise in den Nationalpark Hainich):
    die Schüler einer 3. Klasse der Grund- und Hauptschule Weil im Schönbuch. In ihrem Projekt zum Falterschutz gab es als künstlerisches Element eine Schwarzlicht-Theateraufführung.
    3. Preis (Eintrittskarten für die ZDF-Kindersendung 1, 2 oder 3):
    zwei dritte Klassen der GHWRS Steißlingen aus Radolfzell für ihren selbst angelegten 100 qm großen Schmetterlingsgarten.

    Der Sonderpreis für aktive Teilnahme an den Faltertagszählungen ging an Harald Schnoede aus Apolda.

    Die Preise haben einen Gesamtwert von ca. €7.500


    Weitere Informationen:

    http://www.abenteuer-schmetterling.de
    http://www.bund.net/abenteuer-schmetterling/service/service_21/service_70.htm


    Bilder

    Log der Aktion "Abenteuer Schmetterling"
    Log der Aktion "Abenteuer Schmetterling"

    None

    Die Jury
    Die Jury
    Foto: BUND
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Log der Aktion "Abenteuer Schmetterling"


    Zum Download

    x

    Die Jury


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).