idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2005 12:02

EcoTopTen - mehr Überblick für Verbraucher

Christiane Rathmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Jetzt neu: Marktübersicht zu besonders sparsamen Kühl- und Gefriergeräten

    Ab sofort ist die neue EcoTopTen-Marktübersicht zu Kühl- und Gefriergeräten online auf http://www.ecotopten.de/prod_kuehlen_prod.php verfügbar. Sie bietet Verbrauchern einen kompakten Überblick über besonders sparsame und umweltfreundliche Geräte zu akzeptablen Preisen und empfiehlt ausschließlich Modelle der Energieeffizienzklasse A++. Denn in punkto Energie- und Umweltbilanz sind dies die besten Produkte, die der Markt derzeit zu bieten hat. Was kaum jemand weiß: "Bei Kühl- und Gefriergeräten ist eine Auszeichnung mit A schon lange nicht mehr Spitze", erklärt Ina Rüdenauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Öko-Institut und warnt, denn neuerdings bieten sogar Discounter Kühl- und Gefrierschränke der - vermeintlich besten - A-Klasse an, und das zu verlockend günstigen Preisen. "Davon lassen sich leider die allermeisten Käufer täuschen", ist die Erfahrung der Expertin.

    Der Hintergrund: Ursprünglich reichte die Einteilung der Energieeffizienzklassen, mit denen Kühl- und Gefriergeräte seit 1995 etikettiert werden müssen, nur von A bis G. Weil die Geräte seitdem aber immer effizienter, die Kriterien jedoch noch nicht verschärft wurden, genügen heute bereits die meisten Modelle den Anforderungen der Klasse A. Es gibt nur noch wenige B- und praktisch keine C-Geräte mehr auf dem Markt.

    Dafür wurden die Unterschiede innerhalb der A-Klasse immer größer: "Die Spitzengeräte verbrauchen mittlerweile bis zu 45 Prozent weniger Energie als die schlechtesten Geräte dieser Kategorie", betont Ina Rüdenauer. Damit Verbraucher diese deutlich effizienteren Geräte erkennen, wurde die Skala daher 2004 um die beiden Klassen A+ und A++ erweitert.

    Ein Blick auf den Energieverbrauch lohnt sich auch für die Haushaltskasse, denn Kühl- und Gefriergeräte laufen im Dauerbetrieb. Bei Geräten der Energieeffizienzklasse A oder B, die einen wesentlich höheren Energieverbrauch haben, kann sich ein verlockend günstiger Kaufpreis später mit hohen jährlichen Stromkosten rächen.

    Eine Beispiel-Rechnung: Wer sich für einen von EcoTopTen empfohlenen, 120 Liter großen Kühlschrank mit Viersterne-Gefrierfach der Energieeffizienzklasse A++ entscheidet, zahlt dafür zum Beispiel rund 330 Euro. Die jährlichen Gesamtkosten - die jährlichen Stromkosten mit eingerechnet - liegen bei 49 Euro. Ein gleich großer typischer Kühlschrank am Markt mit Energieeffizienzklasse A ist in der Anschaffung zwar beispielsweise 20 Euro günstiger. Dafür liegen die jährlichen Gesamtkosten indes bei 66 Euro, weil er mit 230 Kilowattstunden Strom etwa 100 Kilowattstunden pro Jahr mehr verbraucht als der EcoTopTen-Kühlschrank. Damit kostet der EcoTopTen-Kühlschrank den Verbraucher jedes Jahr rund 17 Euro weniger - trotz höherer Anschaffungskosten.

    EcoTopTen bietet eine Marktübersicht über die effizientesten Kühlschränke, Kühl-Gefrierkombis, Gefriertruhen und Gefrierschränke, sortiert nach ihrem Nutzinhalt. Da sie sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Größe nicht direkt vergleichen lassen, wird auf ein Ranking verzichtet - alle EcoTopTen-Geräte sind ökologische Spitzenprodukte am Markt. Die von EcoTopTen empfohlenen Kühl-Gefrierkombis haben zudem für den Kühl- und Gefrierteil je einen separaten Temperaturregler, so dass bei längeren Abwesenheiten - zum Beispiel im Urlaub - der Kühlteil ausgeschaltet werden kann, während der Gefrierteil weiterhin seinen Dienst tut. Die EcoTopTen-Marktübersicht enthält neben dem Energieverbrauch, dem Kaufpreis und den jährlichen Gesamtkosten auch Angaben zu Sonderfunktionen wie Abtauautomatik, energiesparende Urlaubsprogramme oder Temperatur-Warnsysteme. Leider beschränkt sich die Auswahl auf Standgeräte. Bisher gibt es auf dem deutschen Markt keine Einbaugeräte der Energieeffizienzklasse A++ zu einem angemessenen Preis.

    Übrigens: Wer genügend Stellfläche hat, sollte eine Gefriertruhe anstelle eines Gefrierschranks wählen. Bei gleichem Nutzinhalt verbrauchen Gefriertruhen etwa 12 Prozent weniger Energie.

    Die vollständige Marktübersicht, Tipps und weitere Informationen rund um das Thema "Kühl- und Gefriergeräte" lesen Sie im Internet unter http://www.ecotopten.de/produktfeld_kuehlen.php, weitere interessante Downloads finden Sie unter http://www.ecotopten.de/download.php.

    EcoTopTen ist eine groß angelegte Initiative für nachhaltigen Konsum und Produktinnovationen im Massenmarkt, die das Öko-Institut initiiert hat. In regelmäßigen Abständen empfehlen die WissenschaftlerInnen eine Auswahl an hochwertigen so genannten EcoTopTen-Produkten, die ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis haben und aus Umweltsicht allesamt Spitzenprodukte sind. Typische Produkte, die die EcoTopTen-Kriterien nicht erfüllen, werden zum Vergleich vorgestellt. Damit können EcoTopTen-Marktübersichten die Kaufentscheidung für rundum gute Produkte erleichtern. Sie finden sie im Internet auf http://www.ecotopten.de unter der Rubrik "Produktempfehlungen". Bis Ende 2006 folgen 13 weitere Marktübersichten, die nächste zu Spülmaschinen.

    Das EcoTopTen-Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, die EcoTopTen-Kampagne vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und der Stiftung Zukunftserbe. Medienpartner ist das Monatsmagazin "natur&kosmos", das kontinuierlich über EcoTopTen berichtet. Im Dezemberheft lesen Sie alles rund um das Thema "Kühlen mit Köpfchen". Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen informiert werden? Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine E-Mail an anmeldung@ecotopten.de.

    Ansprechpartnerinnen:

    Kathrin Graulich
    Projektleiterin EcoTopTen im Bereich Produkte & Stoffströme, Öko-Institut e.V.
    Telefon 0761/45 295-51, E-Mail: k.graulich@oeko.de

    Ina Rüdenauer
    wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Produkte & Stoffströme, Öko-Institut e.V.
    Telefon 0761/45 295-38, E-Mail: i.ruedenauer@oeko.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).