idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2005 12:32

Master of Arts für Designer in den Studienrichtungen Produkt-, Kommunikations- und Interfacedesign an der FH Potsdam

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Die FH Potsdam bietet dreisemestrigen Master-Studiengang in Design mit den Studienrichtungen Produktdesign, Kommunikationsdesign und Interfacedesign an. Die Studienausrichtung ist thesis- bzw. forschungsorientiert, das Masterstudium vermittelt komplementäre und fachübergreifende Kompetenz in den verschiedenen Designbereichen. Bewerbungen sind bis zum 15. Januar 2006 möglich.

    Am Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam besteht seit dem Sommersemester 2003 der dreisemestrige Master-Studiengang in Design mit den Studienrichtungen Produktdesign, Kommunikationsdesign und Interfacedesign. Im Rahmen einer thesis- bzw. forschungsorientierten Studienausrichtung ermöglicht das Masterstudium, komplementäre und fachübergreifende Kompetenz in verschiedenen Bereichen des Kommunikations-, Produkt- oder Interfacedesign zu erwerben.

    Das Studium schließt mit dem international anerkannten Abschluss "Master of Arts" (M.A.) ab und eröffnet in der Bundesrepublik Deutschland den Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes sowie den Zugang zur Promotion.

    Studierende erhalten im Masterstudium die Gelegenheit, sich in forschungsnahen Gebieten in besonderem Maße zu qualifizieren, um in der beruflichen Praxis, ggf. auch in einem internationalen Kontext, innovative Aufgaben im künstlerisch-gestalterischen und wissenschaftlich-theoretischen Bereich zu lösen und produktiv weiter zu entwickeln.

    Das Bewerbungsverfahren sieht neben dem Zulassungsantrag und einem persönlichen Auswahlgespräch einen ausführlichen Themenvorschlag (Proposal) für das Masterprojekt vor sowie für die Immatrikulation die Betreuungszusage durch zwei Professoren/innen. Voraussetzung für die Antragstellung ist u.a. ein herausragender Hochschulabschluss (B.A. oder Diplom) in einem gestaltungsorientierten Studiengang. Ende der Bewerbungsfrist ist für das kommende Sommersemester der 15. Januar 2006. Das Studium ist außer den üblichen Semesterbeiträgen (98,50 €) kostenfrei und nach dem BAföG konsekutiv zu einem Bachelorstudium i.d.R. förderungsfähig. Antrag und weitere Informationen sind unter http://www.design.fh-potsdam.de abrufbar.

    Der Fachbereich Design zeichnet sich durch ein lebendiges und aufgeschlossenes Team von ProfessorInnen und MitarbeiterInnen in der Forschung und Lehre, durch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis und ein breit gefächertes Kursangebot aus. Werkstätten und Forschungslabore sind auf dem neuesten Stand der Technik. Die Grenzen zwischen den Studiengängen Interfacedesign, Kommunikationsdesign und Produktdesign sind fließend, Forschung und Lehre sind interdisziplinär ausgerichtet und gehen Hand in Hand. Eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie und ein lebendiger Austausch mit regionalen wie internationalen Hochschulen prägen die Lernatmosphäre am Fachbereich.

    Weitere Informationen
    - zum FB Design unter http://www.design.fh-potsdam.de
    - zum Master-Studiengang Design bei Frau Anouk Meissner, Tel. 0331 580-1436, e-mail meissner@fh-potsdam.de
    - zur allgemeinen Studienberatung bei Frau Ellen Gersdorf, Tel. 0331 580-2093, e-mail studan@fh-potsdam.de

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
    auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html


    Weitere Informationen:

    http://www.design.fh-potsdam.de - Fachbereich Design der FH Potsdam


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).