idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2005 09:29

Unterstützung für die maritime Forschung in Rostock

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Die Fakultät Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock hat unter Leitung von Prof. Martin-Christoph Wanner, Lehrstuhl Fertigungstechnik, zusammen mit Prof. Egon Hassel Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren, Prof. Mathias Paschen Lehrstuhl Meerestechnik und Prof. Pentscho Pentschew Lehrstuhl Schiffbau/Stahlbau das Forschungsprojekt "MAPRO- Maritime Profile: Unterstützung und Entwicklung maritimer Systeme" über das Förderprogramm InnoProfile eingereicht. Das Bewertungsverfahren für das Projekt ist jetzt durch eine unabhängige 13-köpfige Fachjury positiv abgeschlossen.

    "150 Millionen Euro Förderung - Sieger aus InnoProfile-Wettbewerb ermittelt

    Mit den ersten 18 Projekten startet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine Unterstützung für eine engere Zusammenarbeit zwischen jungen Forschern und regionaler Wirtschaft in den Neuen Ländern. Sie setzten sich in der ersten Runde des InnoProfile-Wettbewerbs mit 109 Bewerbern durch, teilte das BMBF am Dienstag in Berlin mit. Für das Programm stellt das BMBF bis ins Jahr 2012 rund 150 Millionen Euro zur Verfügung.

    In den Neuen Ländern hängt die wirtschaftliche Entwicklung in besonderem Maße von der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen ab. Ihnen fehlt aber häufig ein passendes regionales Wissenschaftsumfeld. Hier will das BMBF mit InnoProfile Nachwuchsforscher und wirtschaftliche Kompetenzträger in der Regi-on zusammen bringen. Mit der Kooperation werden Fachkräfte aus Wissenschaft und Wirtschaft gewonnen, die das wirtschaftliche Kompetenzprofil prägen und die Innovationskraft der ostdeutschen Regionen systematisch stärken können."
    [Quelle: BMBF-Aktuell Nr. 254/2005: BMBF bringt in Ostdeutschland junge For-scher und Wirtschaft zusammen]

    Ziel von MAPRO ist es, die maritimen Unternehmen des Landes in Forschungs- und Entwicklung zu unterstützen und die Forschung der Universität stärker auf die Belange der regionalen Unternehmen auszurichten. Dafür wird ein neues Projekt-team aus insgesamt sieben wissenschaftlichen Mitarbeitern und 27 wissenschaftlichen Hilfskräften gebildet.
    Einziger Wehrmutstropfen ist, das MAPRO das einziges Projekt aus Mecklenburg-Vorpommern ist, welches in der ersten Runde gefördert wird.

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Martin-Christoph Wanner
    Universität Rostock- Lehrstuhl Fertigungstechnik
    Joachim-Jungius-Str. 9
    18059 Rostock
    martin-christoph.wanner@uni-rostock.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).