idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2005 09:52

Handschriften von Friedrich Schiller und Thomas Mann :

Jeanette Lamble Generaldirektion - Pressestelle
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

    Zwei Kataloge zu diesjährigen Gedenkausstellungen erschienen

    Anlässlich zweier Jubiläen dieses Jahres - des 200. Todestages von Friedrich Schiller am 9. Mai und des 50. Todestages von Thomas Mann am 12. August - hat die Staatsbibliothek zu Berlin Publikationen zu handschriftlichen Dokumenten beider Dichter herausgegeben. Die Autographen, ergänzt um weitere Stücke aus den Beständen der Staatsbibliothek, wurden an den jeweiligen Gedenktagen ausgestellt. Jetzt können detaillierte Beschreibungen und Abbildungen der gezeigten Objekte in den beiden Katalogen nachgeschlagen werden.

    Friedrich Schiller. Im Dialog mit Zeitgenossen. Autographe aus dem Bestand der Staatsbibliothek.
    Der mit 60 teilweise farbigen Abbildungen ausgestattete Katalog präsentiert 51 Briefe, Gedichte, Musikautographe, Porträts, Theaterbilder und Stiche aus den Sammlungen der Handschriften- und Musikabteilung, die die großen Lebensabschnitte des Dichters beleuchten. Das stets aktuell wirkende Gedicht "Edler Freund! Wo öffnet sich dem Frieden, wo der Freiheit sich ein Zufluchtsort?" gehört ebenso dazu wie ein Lobgedicht Adelbert von Chamissos an Schiller, ein Brief Wilhelm von Humboldts zum Tode des Dichters oder Beethovens 9. Symphonie mit dem Schlusschor über Schillers "Ode an die Freude". - 86 Seiten, 6,50 Euro

    Das Leben ein Werk. Thomas Mann (1875 - 1955). Autographe und Erstausgaben aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin.
    Der bebilderte Katalog stellt Briefe und Manuskripte aus der Handschriftenabteilung vor, in denen Thomas Manns Werke erwähnt werden, sowie die dazu passenden Erstausgaben aus der Abteilung Historische Drucke, von der frühen Novelle "Der kleine Herr Friedemann" bis zum "Doktor Faustus". Unter den handschriftlichen Dokumenten findet man den frühesten erhaltenen Lebenslauf Thomas Manns und ein Entschuldigungsschreiben an Gerhart Hauptmann, der sich über die auf ihn zugeschnittene Figur des Mynheer Peper-korn im "Zauberberg" empört hatte. - 54 Seiten, 4,50 €

    Beide Kataloge sind an den Verkaufsstellen der Staatsbibliothek erhältlich. Telefonische oder Bestellungen per Mail sowie Ihre Bitte um ein Rezensionsexemplar richten Sie bitte an
    Björn Vogler, bjoern.vogler@sbb.spk-berlin.de, 030 / 266 1356.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).