idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2005 09:57

IT-Forschung aus MV trifft Wirtschaft in Berlin

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    Forschungseinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern präsentieren ihre innovativen Projekte überregionalen Unternehmen in Berlin

    Unter der Schirmherrschaft der Patent- und Verwertungsagentur Mecklenburg-Vorpommern (PVA-MV) stellen Forschungseinrichtungen wie die Universität Rostock, die Hochschule Wismar, das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV und das Fraunhofer IGD Rostock ihre anwendungsnahen Projektvorhaben auf der Veranstaltung "IT-Forschung trifft Wirtschaft" in Berlin, am 28. November 2005, der Industrie vor. Dass Mecklenburg-Vorpommern mehr zu bieten hat als idyllische Ruhe, Meerwasser und fruchtbare Felder, wollen die Wissenschaftler im Dialog mit den Wirtschaftsvertretern beweisen. "Wir wollen überregionale Entscheidungsträger mittelständischer und großer Unternehmen davon überzeugen, dass viele innovative Ideen und IT-Technologien zu Recht das Gütesiegel 'Made in MV' tragen", sagt Antonio Martinez-Arbizu, Managing Director der PVA-MV AG. "Unsere Region ist auch ein Softwareland, das mehr als 14.000 Mitarbeiter in diesem Bereich beschäftigt".

    Netzwerk- und XML-Technologien, Informationsmanagement, Computer- und Business-Spiele sowie Benutzeroberflächen (User Interfaces) sind die zentralen IT-Themen auf der Veranstaltung am 28. November 2005 von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Fraunhofer IuK Geschäftsstelle (Friedrichstraße 60) in Berlin. "Unsere breit gefächerte IT-Forschungslandschaft über unsere Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen, neue Netzwerke und Kooperationsmöglichkeiten zu schaffen, sind unser Hauptanliegen", so Prof. Bodo Urban vom Fraunhofer IGD Rostock, der das Zusammentreffen in Berlin organisiert.

    Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Verwertungsoffensive gefördert. Die PVA-MV ist Teil der Verwertungsoffensive und betreut seit November 2001 Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bei der Patentierung und Verwertung ihrer Erfindungen.

    Wir würden uns sehr freuen, Sie als Medienvertreter auf der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

    Weitere Informationen sowie das Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Homepage des Fraunhofer IGD Rostock unter: http://www.igd-r.fraunhofer.de

    Kontakt:
    Dr. Erhard Berndt
    Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Rostock
    Telefon: +49 (0) 381/4024-123
    Telefax: + 49 (0) 381/4024-199
    E-Mail: berlin2005@igd-r.fraunhofer.de

    Kurzprofil INI-GraphicsNet
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The IMEDIA Academy in Providence, Rhode Island (USA), dem Omaha Graphics and Media Laboratory (OGM) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
    Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2004 über 40 Millionen EURO.


    Weitere Informationen:

    http://www.igd-r.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).