idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2005 11:50

Biogas-Experte Nelles drängt auf Entwicklung von technischen Sicherheitssystemen

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Eine defekte Klappe über der Vorgrube einer Biogasanlage war letztlich Ursache für den tragischen Unfall, der am 8. November in Rhadereistedt bei Zeven vier Menschen das Leben gekostet hat. Der Leiter des Arbeitskreises "Technik und Betrieb von Biogasanlagen" im niedersächsischen Biogasforum, Prof. Dr. Michael Nelles, hält die Entwicklung von neuen, steuerungstechnischen Lösungen der Vorgrubentechnik für Anlagen, die zur Verwertung tierischer Abfälle zugelassen sind, für notwendig. Die vom Niedersächsischen Umweltministerium erwogenen Gaswarnanlagen seien für solche Fälle wenig hilfreich. Entwarnung gibt der Experte aber für die rund 400 Anlagen, die ausschließlich nachwachsende pflanzliche Rohstoffe verwerten.

    Prof. Dr. Michael Nelles lehrt in Göttingen Umwelttechnik an der HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Er hält die Entwicklung von neuen, steuerungstechnischen Lösungen der Vorgruben-Technik in entsprechenden Anlagen für notwendig. Zwar handele es sich bei der chemischen Reaktion bei gleichzeitig offener Klappe um eine außergewöhnlich unglückliche Verkettung von Umständen. Ohne technische Maßnahmen sei eine Wiederholung in Anlagen dieses Typs jedoch nicht auszuschließen.

    Technische Schutzmaßnahmen
    Prof. Nelles wird mit dem Arbeitskreis "Technik und Betrieb von Biogasanlagen" technische Schutzmaßnahmen entwickeln und den Genehmigungsbehörden vorschlagen. So sei eine veränderte Steuerungstechnik besonders für die landesweit rund 40 Abfall verwertenden Anlagen sinnvoll, um ein Befüllen bei offener Abdeckklappe über der Vorgrube zu verhindern. Gaswarngeräte, die das niedersächsische Umweltministerium bereits kurz nach dem Unfall in Erwägung gezogen hat, sind laut Prof. Nelles nur bei langsam steigender Konzentration von Gasen hilfreich. Im vorliegenden Fall hatten laut Polizeibericht die Opfer jedoch keine Chance zur Flucht wegen der rasch eingetretenen Freisetzung. Prof. Nelles empfiehlt daher auch die Anpassung der Sicherheitstechnik für Biogasanlagen, in denen solche Abfälle behandelt werden. Außerdem hält Nelles ein Schulungssystem für die Mitarbeiter solcher Anlagen zur verstärkten Gefahrensensibilisierung für erforderlich.

    Nelles weist im Zusammenhang mit dem Unglück ausdrücklich auf die beiden unterschiedlichen Typen von Biogasanlagen hin. Die Anlage in Rhadereistedt sei eine Abfall verwertende Anlage, die auch tierische Abfälle verwerten darf, während die weit überwiegende Zahl von rund 400 Anlagen allein in Niedersachsen nur nachwachsende pflanzliche Rohstoffe verarbeitet. In einer derartigen Anlage sei bisher weder ein solcher Unfall aufgetreten noch zu befürchten. Dennoch empfiehlt der Experte eine entsprechende Prüfung auf mögliche Gefahren. Auch dieses Themas wird sich der Arbeitskreis annehmen.

    Ausgereifte Technik
    Die Situation in Biogasanlagen, die ausschließlich pflanzliche Grundstoffe wie zum Beispiel Mais sowie Gülle verwerten, beurteilt Nelles so: "In sachgerecht mit nachwachsenden Rohstoffen betriebenen Anlagen kann solch ein Unfall so nicht geschehen." Selbst die oft befürchteten Geruchsbelästigungen im Umfeld von Biogasanlagen gäbe es bei vorschriftsmäßig errichteten Anlagen nicht. Prof. Nelles unterstützt daher auch weiterhin den Ausbau der Anlagen auf Basis nachwachsender Rohstoffe: "Richtig eingesetzt, ist Biogas eine umwelt- und besonders auch klimafreundliche Energie ohne hohe Risiken." Niedersachsen hält bundesweit die Führung an installierter Biogas-Leistung. Prof. Nelles hofft, dass sich die Zahl von bundesweit rund 3500 Biogasanlagen bis 2010 auf rund 10.000 erhöhen wird.

    Polizeibericht
    Laut Bericht der Polizeiinspektion Rotenburg hatte eine "Verkettung chemischer Reaktionen, deren Wirkung sich aufgrund eines Defektes im Annahmebereich der Biogasanlage entfalten konnte", in der Anlieferungshalle eine tödliche Schwefelwasserstoff-Wolke freigesetzt. Molkerei- und tierische Abfallprodukte mit niedrigem pH-Wert vom Vortag vermischten sich an jenem Morgen in Rhadereistedt mit alkalischen, 60 Grad warmen und stark sulfidhaltigen tierischen Abfallprodukten aus einem Tanklastzug, der über Nacht auf dem Gelände gewartet hatte. Die Reaktion des regelmäßig angelieferten "Schweinedünndarmschleimes", ein Reststoff aus der Gewinnung des Blutgerinnungshemmers Heparin in einer niederländischen Pharmaproduktion, mit den vorhandenen sauren Resten vom Vortag führte zur Bildung des konzentrierten und hoch giftigen Schwefelwasserstoffes (H2S). Dieser konnte sich in der Anlieferungshalle ausbreiten, weil eine große Klappe über der Anlieferungs- bzw. Vorgrube wegen eines defekten Elektromotors offen stand. Drei Mitarbeiter der Biogasanlage und ein niederländischer Lkw-Fahrer starben, ein weiterer Schwerverletzter ist nach mehreren Tagen im Koma inzwischen wieder ansprechbar.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Michael Nelles
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
    FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen
    Fakultät Ressourcenmanagement
    Fachgebiet Technischer Umweltschutz
    Rudolf-Diesel-Staße 12
    37075 Göttingen
    Tel.; 0551/30738-11
    E-Mail: michael.nelles@hawk-hhg.de

    Pressestelle
    Axel Jönsson
    0160/91380651
    05121/881-124
    E-Mail: joensson@hawk-hhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hawk-hhg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Michael Nelles
    Prof. Dr. Michael Nelles
    HAWK
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Michael Nelles


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).