idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2005 19:39

123. Chirurgenkongress: Chirurgie als Schnittstelle in der Medizin

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Dresden - Professor Dr. med. Hans-Detlev Saeger ist Präsident des 123. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCh), der vom 2. bis 5. Mai 2006 in Berlin stattfindet. Die DGCh, unter deren Dach sich alle chirurgisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften vereinigt haben, repräsentiert heute rund 18.000 Chirurgen und Orthopäden unterschiedlicher Fachrichtungen.

    Als Präsident der DGCh ist Professor Saeger für das inhaltliche Programm des Chirurgenkongresses 2006 verantwortlich. Zentrale Fragen des Kongresses umfassen aktuelle Erkenntnisse und Perspektiven in Klinik und Forschung, die Professionalität von Chirurgen, Rahmenbedingungen für die Chirurgie sowie die Möglichkeiten fachübergreifender Versorgungszentren. Als Leitthema des 123. Chirurgenkongresses stellt Professor Saeger die "Chirurgie als Schnittstelle in der Medizin" in den Vordergrund. Es zeigt das breite Spektrum, aber auch die zentrale Stellung der Chirurgie: im interdisziplinären Zusammenwirken von Patientenversorgung, Forschung und Lehre über die Administration, Wirtschafts- und Personalführung bis hin zu Medizinrecht bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.

    Professor Saeger studierte Humanmedizin an der Freien Universität Berlin. Seine chirurgische Weiterbildung erfolgte in Berlin und Mannheim. Seit 1993 leitet er die Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und war von 2002 bis 2005 Dekan der Medizinischen Fakultät. Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der chirurgischen Onkologie, speziell der Pankreas-, Leber- und Gallenwegschirurgie.

    Neben der Deutschen Gesellschaft für Chirugie (DGCh) ist Saeger Mitglied in der Akademie der Naturforscher Leopoldina sowie diverser nationaler und internationaler Gesellschaften. Dazu gehören beispielsweise die das Royal College of Surgeons (England), die Académie Nationale de Chirurgie (Frankreich), die European Surgical Association (ESA) und die Société Internationale de Chirurgie (SIC). Er ist außerdem als Autor, Beirat und Gutachter für zahlreiche medizinische Fachzeitschriften tätig.

    Zum DGCh-Vorstand 2005/2006 gehören neben Professor Saeger Professor Dr. Matthias Rothmund aus Marburg als 1. Vizepräsident, Generalsekretär Professor Dr. Hartwig Bauer, Berlin, sowie Schatzmeister Professor Dr. Klaus Junghanns aus Ludwigsburg. Professor Dr. Hans-Ulrich Steinau aus Bochum ist 2. Vizepräsident und designierter 1. Vorsitzender 2006/2007. Steinau wird den Chirurgenkongress 2007 in München ausrichten. Zum 3. Vizepräsidenten (Präsident 2007/2008) wurde Professor Rainer Arbogast aus Pforzheim gewählt.

    Anmeldung für Journalisten zur 123. Jahrestagung der DGCh/
    Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCh)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann, Beate Schweizer
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 552, Fax: 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).