idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2005 10:16

Ultraschall statt Röntgen - Preis für neues Diagnoseverfahren

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Medizinerin für schonendere Diagnosemethode bei Lungenerkrankungen ausgezeichnet

    (Jena) Lungenerkrankungen wie Pneumothorax lassen sich mit Ultraschall schneller und besser diagnostizieren als mit der herkömmlichen Röntgenmethode. Dies belegt erstmals eine Forschungsarbeit der Jenaer Oberärztin Angelika Reißig, die dafür in diesem Jahr einen Preis der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall ausgezeichnet wurde. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wurde der in der Abteilung Pneumologie an der Klinik für innere Medizin I des Universitätsklinikums Jena (UKJ) tätigen Medizinerin auf dem Dreiländertreffen der Fachgesellschaft in Genf verliehen.

    Dr. Angelika Reißig verglich in der preisgekrönten Studie die Aussagekraft von Röntgen und Ultraschalluntersuchungen bei Pneumothorax. Dabei konnte sie erstmals zeigen, dass sich mit Hilfe der schonenden und strahlungsfreien Methode des Ultraschalls die Diagnose der Lungenerkrankung mit großer Sicherheit stellen bzw. ausschließen lässt.

    Bei einem Pneumothorax tritt plötzlich ein "Zusammenbruch" der Lunge auf, verursacht durch eine Verletzung, einen Unfall oder ein spontan auftretendes Leck im Lungenfell. Die bisherige Diagnose dieser potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung beruht auf der Röntgenuntersuchung der Lunge, die mit einer, wenn auch geringen, Strahlenbelastung verbunden ist.

    Wie Angelika Reißig nun zeigen konnte, lässt sich auch mit Hilfe der Sonografieuntersuchung ein Pneumothorax zweifelsfrei diagnostizieren. Zudem bietet die Ultraschall-Methode weitere Vorteile: Die Patienten können sehr schnell und auch während der Therapie untersucht werden, da die Ultraschallwellen auch bei mehrfachem Einsatz unschädlich sind und die Geräte im Gegensatz zu Röntgenapparaten mobil in allen Räumen einsetzbar sind.

    Zusammen mit der jetzt ausgezeichneten Arbeit haben die langjährigen Studien von Dr. Reißig auf diesem Gebiet bereits zu einem verstärkten Einsatz neuer, auf Ultraschall basierender Verfahren bei der Diagnose verschiedener Lungenkrankheiten im Universitätsklinikum Jena geführt. "Ausgehend von ihren Forschungsergebnissen nutzen wir am Klinikum Ultraschall bereits bei der Erkennung von Lungenembolien und Lungenentzündungen", erläutert Prof. Dr. Dr. Claus Krögel, Leiter des Bereichs Pneumologie am UKJ. "Dadurch vermeiden wir nicht nur eine Strahlenbelastung, sondern können die Diagnose auch entscheidend schneller stellen."

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Dr. Claus Krögel
    Pneumologie & Allergologie/Immunologie, Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641/9324131
    E-Mail: claus.kroegel@med.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).