idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2005 11:35

Zügiges Studium mit exzellentem Ergebnis

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Heidelberger Medizinstudenten mit Spitzenergebnissen / Erfolgsbilanz des Reformcurriculums Heicumed hat sich verfestigt

    Das erste Semester an der Universität Heidelberg hat für rund 450 Medizinstudenten vor wenigen Wochen begonnen. Ihre Chancen sind günstig, dass sie Prüfungsergebnisse und einen Abschluss erzielen werden, der über dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Denn gerade veröffentlichte Ergebnisse zeigen, dass Heidelberg bei den Prüfungsergebnissen zur Spitzengruppe gehört.

    "Jüngste Vergleichszahlen, die vom Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) veröffentlicht wurden, bescheinigen die hohe Qualität der Heidelberger Studenten und des Medizinstudiengangs Heicumed", erklärt Professor Dr. Franz Resch, Studiendekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg. In Baden-Württemberg haben die Heidelberger Medizinstudenten beim zweiten Staatsexamen im Sommer 2005 mit einer Quote von 78,9 Prozent sich an der Spitze der fünf medizinischen Fakultäten (Freiburg, Tübingen, Mannheim, Ulm, Heidelberg) in Baden-Württemberg platzieren können. Bundesweit nehmen sie nach Regensburg und Magdeburg den dritten Platz ein.

    Bis vor wenigen Jahren bestand das Medizinstudium vor allem aus Vorlesungen und Kursen mit Frontalunterricht und dem Aneignen von Fakten. Bereits vor vier Jahren wurde das praxisnahe innovative "Heidelberger Curriculum Medicinale" Heicumed etabliert: Medizinstudenten lernen Beschwerdebilder von Patienten in klinische Zusammenhänge einzuordnen. Symptome wie "Kopfschmerzen" oder "Müdigkeit" werden fächerübergreifend behandelt, klinische Fälle an "simulierten Patienten", die von Schauspielern gemimt werden, gelöst, dabei kommunikative Fähigkeiten trainiert. Manuelle Fähigkeiten wie das Anlegen von Infusionen werden in einem "Skills Lab" erlernt. Klinische Fächer werden in Blockpraktika mehrere Wochen lang intensiv gelernt und praktiziert.

    Neues Curriculum auch in der Vorklinik

    Seit 2003 ist auch das gesamte vorklinische Studium der ersten vier Semester reformiert. Lernintensiv mit großen Grundlagenfächern wie Anatomie, Biochemie und Physiologie ist es zwar nach wie vor, doch wird heute verstärkt fächerübergreifend und in Kleingruppen gelehrt und gelernt. In den neu strukturierten interdisziplinären Seminaren wird anhand definierter Krankheitsbilder exemplarisches Wissen aller Grundlagenfächer vertieft.

    "Heicumed-Vorklinik hat sich ebenfalls bewährt, das belegen die jüngsten Prüfungsergebnisse", berichtet Privatdozent Dr. Roman Duelli, der Leiter des Heidelberger Studiendekanats. So meldeten sich die Heidelberger Studenten zügig nach vier Semestern für den ersten Abschnitt der Ärztlichen Vorprüfung an; an anderen Universitäten wurden hier, begründet mit den hohen Lernanforderungen, immer häufiger Verzögerungen beobachtet. Von den 337 Heidelberger Kandidaten schafften nur 17 (5 Prozent) die schriftliche Prüfung nicht. Damit konnte sich Heidelberg unter den 37 deutschen Fakultäten auf Platz 6 verbessern.

    Weitere Information im Internet:
    www.heicumed.de
    www.impp.de

    Bei Rückfragen:
    Sekretariat des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät
    Telefon: 06221 / 56 7399 oder 56 2716

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Heidelberger Medizinstudenten üben an Trainingspuppen.
    Heidelberger Medizinstudenten üben an Trainingspuppen.
    Quelle: Medienzentrum Uniklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Heidelberger Medizinstudenten üben an Trainingspuppen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).