idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2005 19:00

Warum wuchs das Eisschild?

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Was führte vor etwa 14 Millionen Jahren dazu, dass eine warme Klimaphase endete und sich das Eis am Südpol stark ausdehnte? Dieser Frage gehen Kieler und Bremer Paläoklimaforscher in einem Beitrag für die aktuelle Ausgabe von Nature (vom 24. November 2005) nach. Dabei ergaben sich Hinweise auf einen direkten zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Abnehmen der Kohlendioxid (CO²)-Werte auf der Erde, dem Anwachsen des Eisschildes und der damit verbundenen globalen Abkühlung. Professor Wolfgang Kuhnt und Dr. Ann Holbourn führen die "globale Abkühlung" vor 14 Millionen Jahren auf Veränderungen im marinen Kohlenstoffkreislauf, und zeitgleiche Variationen der Erdumlaufbahn und der Neigung der Erdachse zurück.

    Kuhnt: "Wir wissen, dass sich die orbitale Situation, d.h. die Bahn der Erde um die Sonne, regelmäßig verändert. Während der Abkühlung hat eine derartige Veränderung stattgefunden, die eine Abnahme der Temperaturen im antarktischen Sommer mit sich brachte. So konnte das antarktische Eisschild ab diesem Zeitpunkt im Sommer nicht mehr abschmelzen und wuchs kontinuierlich an."

    "Zum ersten Mal können wir damit sehr detailliert die Geschichte dieses nachhaltigen Vereisungsschubes rekonstruieren, der in der für uns Geologen kurzen Zeitspanne von 80.000 Jahren stattgefunden hat", fasst der Marine Mikropaläontologe an der Universität Kiel zusammen.

    Der Nachweis dieser kausalen Zusammenhänge gelang den Forschern vom Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ihrem Kollegen vom DFG-Forschungszentrum Ozeanränder an der Universität Bremen durch Untersuchungen von Meeresablagerungen in zwei Bohrkernen aus dem östlichen und westlichen subtropischen Pazifik. Die Analyse von Sauerstoff- und Kohlenstoffisotopen in den Kalkschalen winziger Meeresorganismen (Foraminiferen) erlaubt Rückschlüsse auf das Eisvolumen und Kohlendioxidwerte. Dabei wurde ein Zeitraum von etwa zwei Millionen Jahren mit einer zeitlichen Probenauflösung von 4000 Jahren betrachtet.

    Die Arbeiten werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des deutschen Beitrags zum internationalen "Integrated Ocean Drilling Program" gefördert.

    Bibliographie:
    Ann Holbourn (Uni Kiel), Wolfgang Kuhnt (Uni Kiel), Michael Schulz (DFG-Forschungszentrum Ozeanränder), Helmut Erlenkeuser (Uni Kiel): "Impacts of orbital forcing and atmospheric CO² on Miocene ice-sheet expansion". In: nature, 24.11.05

    Fotos zum Thema stehen zum Download bereit unter:

    Foto 1:
    http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/2005-foraminiferen-2.jpg

    Boten aus der Urzeit: Anhand der Kalkgehäuse von Foraminiferen (bis zu
    einem halben Millimeter groß) lässt sich das Eisvolumen in der Urzeit
    rekonstruieren.
    Foto: J.Haacks / Universität Kiel
    Verwendung honorarfrei

    Foto 2:
    http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/2005-foraminiferen-3.jpg

    Anhand winziger Meeresorganismen, deren Kalkschalenreste wir in
    Bohrkernen finden, schließt Professor Wolfgang Kuhnt auf die Vorgänge bei
    der Vereisung der Pole vor 14 Mio. Jahren.
    Foto: J.Haacks / Universität Kiel
    Verwendung honorarfrei

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Professor Wolfgang Kuhnt
    Telefon: ++49/(0)431/880-2924
    wk@gpi.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).