idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.1999 10:29

Das Personen- und Vorlesungsverzeichnis der TU Dresden für Wintersemester 1999/2000 ist erschienen

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Soeben ist das Personen- und Vorlesungsverzeichnis der Technischen Universität Dresden (TUD) für das Wintersemester 1999/2000 erschienen. Semester für Semester erwarten Angehörige der TU und weitere Interessenten mit Ungeduld das umfassende Informationswerk über die TU Dresden. Mit exakt 380 Seiten fällt es abermals deutlich dicker aus als die Vorauflagen. In drei Abschnitten - Informationen zum Studium, einem Personenteil und dem eigentlichen Veranstaltungsverzeichnis - ist übersichtlich aufgelistet, wer was wann und wo anbietet.

    Des weiteren sind von Ringvorlesungen in Wissenschaft und Kunst, Lehrveranstaltungen zum Umweltschutz bis zu Informationsveranstaltungen des Arbeitsamtes Dresden Themen fachübergreifend und allgemeinverständlich in einer eigenen Rubrik "Angebote für Hörer aller Fakultäten und Gäste" zusammengestellt worden.

    Neu in diesem Semester ist die Gestaltung des Deckblattes, um die Wiedererkennbarkeit der TUD in Publikationen zu gewährleisten. Dies ist in ansprechender Weise gelungen.

    Das nützliche Nachschlagewerk wendet sich nicht nur an Studenten und Mitarbeiter der TU Dresden, sondern an jeden, der sich für eine der fast 4 000 Veranstaltungen interessiert. Es ist zum Preis von 8 Mark im Rektorat, Mommsenstraße 13, erhältlich.

    Roland Chemnitzer, Redaktion
    Telefon (03 51) 4 63-30 63
    e-mail: chemnitz@rcs.urz.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).