idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.1997 00:00

Multimedia-Technik rettet Lehrveranstaltung

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 011 / 28. Januar 1997/ mea

    Multimedia-Technik rettet Lehrveranstaltung

    Dank Videokonferenzsystem konnte Vorlesung trotz Krankheit stattfinden

    Wenn ein Lehrbeauftragter erkrankt ist, muessen seine Veranstaltungen nicht zwangslaeufig ausfallen: Dies bewies die erfolgreiche Tele-Vorlesung an der Universitaet. Auf einer Grossleinwand konnten die Teilnehmenden der Vorlesung ,Methoden und Systeme fuer das Management von Geschaeftsprozessen" im kuerzlich eingerichteten Multimedia-Hoersaal verfolgen, was der Dozent aus seiner Berliner Wohnung zu berichten hatte. Dessen Mobilitaet war wegen eines gebrochenen Beines stark eingeschraenkt. Uebertragen wurden Ton, Bild sowie entsprechende Folien zur Veranschaulichung des Lehrinhalts. Verbunden waren Dozent und Studierende ueber spezielle Rechner, die ueber eine ISDN-Leitung Daten austauschten.

    Da eine Verschiebung der Vorlesung fuer die rund 80 Studierenden eine Verzoegerung ihres Studiums bedeutet haette, beschloss das Institut fuer Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) auf Initiative von Professor Dr. Wolffried Stucky, die noch ausstehenden Vorlesungstermine als ISDN- Videokonferenz abzuhalten. Dazu wurde in der Wohnung des Dozenten ein entsprechendes System installiert.

    Tele-Seminare und Tele-Vorlesungen werden an der Universitaet schon seit laengerem praktisch erprobt. Professor Dr. Wolffried Stucky hatte aufgrund seiner Verdienste auf diesem Gebiet den Landeslehrpreis 1995 erhalten. Derzeit kommt dabei das System ,Mbone" zum Einsatz, ein Multimedia-System, das auf dem Internet aufsetzt und Interessenten aus ganz Deutschland die ,virtuelle" Teilnahme am Semi- nar erlaubt, sofern sie ueber das entsprechende Equipment verfuegen. Zu dem Tele- Seminar, das die Universitaet Karlsruhe in diesem Semester mit den Universitaeten Freiburg und Mannheim veranstaltet, schalten sich zum Beispiel regelmaessig Teil- nehmer aus dem gesamten Bundesgebiet zu.

    Die Tele-Vorlesung ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur ,Virtuellen Hochschule", einem Programm zur verstaerkten Nutzung der modernen Informations- und Kommu- nikationstechnologien an den Hochschulen, das die baden-wuerttembergische Lan- desregierung vor kurzem gestartet hat. Die Universitaet unterstuetzt dieses Programm, weil sie sich damit neben einer verbesserten Qualitaet der Lehre deutlich verkuerzte Studienzeiten verspricht.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).